Probleme mit Zaurus und Suse
Frank Schulz
f_schulz at freenet.de
Wed Aug 24 18:14:31 CEST 2005
Am Montag, 22. August 2005 19:03 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> On Mon, 2005-08-22 17:56:26 +0200, Frank Schulz <f_schulz at freenet.de> wrote:
> > Gibt es hier jemanden, der einen Sharp Zaurus (vielleicht sogar den
> > 5500G) erfolgreich und dauerhaft mit einem Linux-Rechner (vielleicht
> > sogar Suse 9.2) verbunden hat?
>
> Das interessiert Dich doch eigentlich garnicht :-)
Oh! Das kannst Du so nicht sagen :-) Wenn es bei jemandem funzt kann ich ihn
löchern, die Systeme vergleichen und wüsste vielleicht endlich wo ich suchen
muss.
Ausserdem wollte ich die Liste nicht unnötig mit Einzelheiten langweilen.
Deshalb die 'Voranfrag' ;-)
>
> Was ist denn genau Dein Problem mit dem Gerät?
>
Du hast es so gewollt ... dann hole ich mal etwas weiter aus :-)
Ich verbinde den Zaurus über USB mit dem PC. Nach einer kurzen
Konfigurationsorgie hat das IMO selbst unter SuSE8.2 oder 9.0 geklappt.
Unter 8.2 (oder9.0) nutzte ich das unsägliche Synctool von Trolltech. Das lief
leidlich, die Verbindung war halbwegs stabil aber ich wollte lieber mit den
KDE-Tools synchronisieren.
Mittlerweile nutze ich SuSE9.2. Die USB-Unterstützung ist besser, ich kann
recht leicht eine Netzwerkverbindung via USB zum Zaurus aufbauen. Diese
Verbindung ist aber leider sehr instabil. In /var/log/messages kann der
interessiert Zuschauer das ewige Auf- und Abbauen der Verbindung wunderbar
mitverfolgen. Die Verbindung hält von wenigen Sekunden bishin zu einigen
Minuten.
Wenn die Verbindung steht kann ich auch via ssh oder ftp auf den Zaurus
zugreifen.
Ich kann mir tausend Ursachen für das Zusammenbrechen der Verbindung
vorstellen:
- hotplug spielt verrückt
- Verbindung Zaurus-PC über das Cradle ist wackelig
- Netzwerkverbindung falsch konfiguriert
... um nur 3 zu nennen :-)
Daher meine Frage, ob jemand eine stabile Verbindung zum Zaurus herstellen
kann.
Noch etwas zum Zaurus. Z.Zt. nutze ich OpenZaurus (Kernel 2.4.18) OPIE1.2.
Ich bin durchaus bereit alles andere auszuprobieren solange ich endlich mal
eine dauerhafte Verbindung herstellen kann. Vielleicht auch über IRDA.
Die Krönung wäre, wenn ich dann noch mit Kontact synchronisieren könnte.
Das soll es erst einmal gewesen sein. Konfig-Dateien und Log-Mitschnitte
reiche ich gerne nach.
> MfG, JBG
THX frank
More information about the Linux
mailing list