Re: Shared PCI Interrupts bei Notebook umhängen...?

carsten lange milkthemilk at redmilk.de
Thu Jan 27 10:58:03 CET 2005


   From: Stefan Ulrich Hegner <stefan at hegner-online.de>
   Date: Tue, 25 Jan 2005 22:20:26 +0100

>
>Am Sonntag, den 23.01.2005, 19:17 +0100 schrieb Ralf Gesel|ensetter:
>> ich hatte auch lange klangprobleme mit meiner soundkarte - im nachhinein 
>> kann ich gar nicht mehr genau sagen, seit wann sie weg sind :)
>
>Aha. D.h. also warten, bis es irgendwann besser wird ...? Ich habe
>leider noch keinen bio-computer mit evolutionärem OS ... nur die Mail
>ist evolutionär ...
>
>Egal. Du glaubst also nicht, dass es an dem geshareten IRQ liegt.
>Dennoch war ja meine Ausgangsfrage, ob man daran was ändern kann. - Und
>das würd' mich nach wie vor interessieren. Wenn Windumm scheinbar
>PCI-IRQs managen kann (zumindest scheint es die ja anders auszuhandeln)
>würde es mich schwer wundern, wenn das unter Linux nicht ginge.
>

Hattest du eigentlich erwähnt, welcher Soundchip und welches Notebook da werkelt und ob sich im BIOS was einstellen läßt? 

Es gibt da auch http://www.linux-laptop.org

>
>> oss statt alsa? 
>
>Dazu eine Verständnisfrage: Ich kann in KDE zwischen Alsa und OSS
>umschalten (was ich dann auch daran merke, dass OSS nicht vollduplex
>macht ... aber dahinter liegt doch der gleiche (Alsa) Kernel-Treiber.
>Ich hatte versucht unter Debian-Sarge Alsa komplett zu disablen und den
>OSS-Kernel-Treiber (trident) zu verwenden. Habe nach 2 Stunden
>irgendwann aufgegeben. Da ist OSS in discover, modutils und
>offensichtlich noch anderswo so rigeros abgeklemmt, dass ich dass nicht
>mehr ans laufen bekomme. Falls ich mit dem Knoppix von Platte
>weiterkomme (s.o.) habe ich dort jedenfalls das native OSS Modul im
>Einsatz.
>

Kurztipp: http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html#a36

ansonsten viel suchen... Audio ist sehr komplex und work in progress.




More information about the Linux mailing list