laden von modulen beim booten unter debian und kernel 2.6

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Tue Mar 1 14:28:44 CET 2005


On Tue, 2005-03-01 12:47:21 +0100, Andreas Koch <andreas.koch at fh-luh.de>
wrote in message <20050301114721.GC11875 at matrix>:
> [...] 
> > > auf das cdrom zugreifen. Ich habe ide-cd daher in die /etc/modules eingetragen.
> > > Dort ist ide-cd der einzige Eintrag und ich frage mich nun wie z.B. der
> > > Treiber für meine Soundkarte oder Netzwerkkarte geladen wird und wann ?.
> > 
> > Entweder laden die ALSA-Scripte die Treiber, oder Du hast irgendwo
> > entsprechende Einträge in /etc/modprobe.d/* .
> 
> fgrep hat modprobe in den /etc/init.d/alsa script gefunden.
> 
> Werden die Einträge in modprobe.conf bzw. modprobe.d nicht nur von modprobe
> benutzt um alias/optionen/pre- und postinstall für ein Modul zu
> erledigen wenn es mit modprobe geladen werden soll ? - oder bewirken die

So ist es.

> Einträge (mal abgesehen von pre-install) das module beim
> Systemstart geladen werden (wie /etc/modules) ?

/etc/modules{,-2.6} wird von /etc/init.d/{modutils,module-init-tools}
ausgewertet. Bedeutung haben /etc/modutils/ und /etc/modprobe.d/ dann
nur noch insofern, als daß Modul-Optionen von dort kommen können.

> > > Warum sind diese Treiber anscheinend nach dem booten automagisch 
> > > verfügbar und warum ist es ide-cd nicht ?. Google hat bislang nichts
> > 
> > Einige Subsysteme erzeugen beim Zugriff auf die device nodes ihrerseits
> > Anfragen für Module; die Sound-Treiber gehören dazu und mit einer
> > entsprechenden Vielfalt an Einträgen in /etc/modprobe.d/* kannst Du das
> > alles erschlagen.
> 
> hmm. Die alsa Treiber werden durch init.d/alsa geladen. Was ich aber
> noch nicht finden konnte ist wann der Netzwerktreiber geladen wird. Wird
> er durch init.d/network bzw. dort durch ifup eth0 (-> alias /dev/eth0
> via_rhine in modpobe.conf) geladen ?

Die ALSA-Treiber werden wohl explizit durch das ALSA-init-Script
geladen. Die Ethernet-Treiber können indirekt geladen werden, weil der
Kernel, wenn "eth0" konfiguriert werden soll, aber nicht da ist, den
Userspace bittet, mal ein Modul dafür zu suchen. ...und
"alias eth0 via_rhine" in einer Datei in /etc/modprobe.d/ läßt modprobe
dann wissen, was da geladen werden muß.

> > Wenn Du aber z.B. auf /dev/hdc zugreifst, ist erstmal nicht klar, ob das
> > ein CD-Laufwerk, ein Band- oder Plattenlaufwerk ist. Du kannst entweder
> > den Treiber explizit laden (z.B. via /etc/modules), oder mit dem Laden
> > der IDE-Treber (via initrd) einfach _alle_ IDE-Laufwerks-Treiber
> > nachladen. Alternativ könnte auch ein Script nach dem Laden der
> > IDE-Port-Treiber /proc/ide/*/media durchgehen und nur die benötigten
> > Laufwerks-Treiber laden.
> > 
> > Du hast die (Qual der) Wahl :-)
> 
> Ich denke ich nehme /etc/modules.
> 
> Einfach zu durchschauen ist das ja nicht umbedingt. Wenn man dann noch
> hotplug dazu nimmt ...

ACK - aber der Umgang damit wird leichter, wenn man's mal vollends
verstanden hat :)

> Gibt es einen empfehlenswerten Text wo man sich das mal in Ruhe anlesen
> kann ?

Da weiß ich nichts; ich kenne das ganze Zeug "nur" von den Sourcen
her :-)

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050301/e5599d80/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list