Scannender Proxy
Alexander Reelsen
alr at emplify.de
Wed Apr 5 18:04:27 CEST 2006
Moin
On Wed, 5 Apr 2006 16:20:52 +0200
Hans-Joachim Hoetger <Hans-Joachim.Hoetger at telefonica.de> wrote:
> Jetzt nur so als Beispiel: Hast jemand 'WebScan for Linux'
> (http://www.mwti.net/products/content_security/webscan_for_linux/webscanforlinux.asp)
> oder 'Viralator' (http://viralator.sourceforge.net/) im
> Einsatz und kann dazu etwas sagen?
Viralator kann ich nicht empfehlen. Du kannst keine Treiber mehr von HP
runterladen (QueryStrings mit "fiesen" Dateieendungen werden nicht mehr
akzeptiert). Ausserdem ist der Proxy nicht transparent, du musst
jedesmal ein JavaScript Fenster bestätigen. Und es werden nur bestimmte
Endungen gescannt.
Alternative hier: squidclamav
http://www.samse.fr/GPL/squidclamav/
Wenn du halt damit Leben kannst, clamav als Backend zu benutzen.
> Wie ist die Integration Deines bevorzugten Scanners in
> Squid. Sien die Schnittstellen immer sauber oder mußt Du
> nach jedem Upgrade wieder frickeln?
Schnittstelle ist das redirector Feature vom Squid.
MfG, Alexander
--
http://www.emplify.de
More information about the Linux
mailing list