SEMIOT: dyndns & windows

A. Dreyer ml10227 at adreyer.com
Mon Jul 23 19:00:08 CEST 2007


Florian Lohoff wrote:
> On Mon, Jul 23, 2007 at 04:33:47PM +0200, Maximilian Wilhelm wrote:
>> Mal so ne blöde Frage:
>>  Warum soll der die IP mitsenden, die siehst Du doch sowieso als Anfrage-IP?
>>  Ergo reicht doch sogar was noch dümmeres, dass nur ein CGI antriggert
>>  und selbigem nen Hostnamem mitgibt?
> 
> Proxy ? Ich habe zuhause einen transparenten proxy der alles http
> durchschiebt und von dem wuerde die connection kommen. Normalerweise
> sieht man dann in den HTTP headern noch die originale ip addresse aber
> eben nicht immer.
> 
>>  Ggf. kannst Du lokal die offizielle IP der Kiste ja garnicht
>>  rausfinden, weil sie hinter nem NAT-Router hängt.
> 
> Oder sogar wie oben zwar eine offizielle ip addresse hat aber native
> geproxied.
> 
>>  Oder überseh ich da was?
> 
> Ja - Die Komplexitaet ;)
> 
>> Soll ich nicht nen Detail übersehen haben reicht doch 'nen trivialer
>> wget clone, der im Zweifel als Parameter die Hostnamen bekommt.
>> (Wenn man sich user/pass sparen will).
> 
> 	- Windows Service
> 	- Regelmaessig schedulen und IP Addresse ueberpruefen 
> 	- Bei einem Shutdown die IP Addresse loeschen lassen 
> 	- Bei einem Dialup Disconnect die IP Addresse loeschen lassen 
> 	- Config in einer Windows ueblichen ini datei
> 	- Am besten mit bloedem installer ;)
> 
> Flo

Hi Flo,

Hast du dir schon mal die angesehen:
http://toolsandmore.biz/Central/Produkte/Software/Internet/Webmaster/DynDNS-My-PC/
http://toolsandmore.biz/Central/Produkte/Software/Internet/Webmaster/Selfhost-My-PC/



Regards,
Achim Dreyer
-- 
A. Dreyer, Senior SysAdmin (UNIX&Network) / Internet Security Consultant




More information about the Linux mailing list