Problem: ACPI auf HP Notebook

Frank Wohlfahrt frank-info at gmx.de
Sat Oct 27 20:05:04 CEST 2007


Gut, ich war mir nicht sicher welche Auswirkungen das noapic hat. Und dann hat 
mir der Broadcom Chip noch den Rest gegeben. Das waere mit Sicherheit auch 
noch gelaufen, aber mir hat es gereicht. Ich wusste vorher, dass es nicht 
super Linux-tauglich ist. Aber so Dicke habe ich es nicht erwartet. Das Book 
habe ich heute wieder zurueckgeschickt. Mal sehen, ob ich auch mein Geld 
zurueckbekomme.

Der naechste Laptop wird dann wohl Intel inside haben, inkl. Grafik und WLAN, 
auch wenn es etwas teurer ist. Und ob es wieder die HP Business Schiene 
(obwohl gute Verarbeitung, Tastatur und mattes Display) sein wird, ist 
fraglich.

Ein Nachtrag: Der HP 6715s wird ja als Schnaeppchen ohne OS, bzw. mit FreeDOS 
verkauft. Dieses kommt uns ja entgegen, da ein nicht benoetigtes Windows 
nicht mitbezahlt werden muss. Aber wenn man, wie ich, bei Problemen mit der 
Linux Installation auch mal die HP Hotline anruft, heisst es dort: Wir 
supporten nur Windows, nicht Linux. Tja, da sieht es z.Z. wohl nur bei Dell 
etwas besser aus.

Frank

Am Freitag, 26. Oktober 2007 09:27 schrieben Sie:
> Welche Stromspar funtionnen gehen denn nicht ? APIC ist keine
> Stromsparfunktion sondern der "Advanced Programmable Interrupt
> Controller". Wichtig ist das deine CPUFREQ d.h. ACPI_SPEEDSTEP
> oder aehnliches funktioniert.
>
> Das Notebook ist halt superneu und von daher mit allen moeglichen
> fallstricken versehen ...
>
> Flo



More information about the Linux mailing list