CPU Cores deaktivieren
Marco Wiese
mwiese at beit.de
Mon Oct 29 13:21:03 CET 2007
linux-bounces at lug-owl.de schrieb am 29.10.2007 12:55:56:
> On Mon, Oct 29, 2007 at 12:22:19PM +0100, Michael Westermann wrote:
> > On Mon, Oct 29, 2007 at 12:13:31PM +0100, Marco Wiese wrote:
> > >
> > > ist es möglich, unter Linux (SuSE SLES) Cores zu deaktivieren?
> > > Hintergrund ist, dass die MultiCore Prozessoren zwar immer billiger
> > > werden, die Lizenzkosten jedoch steigen (je mehr Cores verbaut
> > > sind). [...]
>
> Zahlt man nach Existenz oder Benutzung? IIRC nach Benutzung.
Es ist nunmal unterschiedlich. Teils bezahlt man nach Sockel, teils nach
Core. Aber bei der Entwicklung der Cores würde ich mal tippen, dass viele
ihre Lizensierungsmodelle nach Cores umstellen.
>
> > Was macht das für einen sinn?
> > Welche Lizenzkosten?
>
> Es gibt eine Welt unfreier Software, in der Bezahlung nach CPUs üblich
> ist.
Das ist richtig. Allerdings gibt es auch viele Fälle, bei denen nicht nach
CPU, sondern nach Cores lizensiert wird. Und bei Individuallizensierung,
buw. bei der Lizenzverhandlung kann man solche Sachen, wie bspw. die
Deaktivierung der Cores in Betracht ziehen und mit einhandeln. Ob das
letztendlich vom Softwarehersteller so akzeptiert wird, dass die Cores
software-, bzw. betriebssystemseitig deaktiviert wurden, ist eine andere
Frage.
In dem Zusammenhang wäre es auch interessant, ob man bei einem QuadCore
z.B. nur zwei Kerne deaktivieren kann. Die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme
ist hoffentlich klar geworden?!?
LG
Marco
More information about the Linux
mailing list