IPv6 host mode
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Sat Feb 9 11:31:00 CET 2008
On Sat, 2008-02-09 02:15:40 +0100, Thomas Laubrock <log-owl at laubrock.de> wrote:
> ich habe mir jetzt die Finger rundgegoogelt und finde alle möglichen
> Hinweise, wie ich eine Ipv6 Adresse statisch konfiguriere und wie ich
> ein Linux als IPv6 Router konfiguriere, aber nirgens finde ich was, wie
ifconfig eth0 inet6 xxxx:xxxx:xxxx....
Routen wird das Ding IPv6 von alleine, wenn entsprechende Routen
gesetzt sind und (IIRC) IPv4-Routing auch erlaubt ist
(/proc/sys/net/ipv4/ip_forward resp. /etc/sysctl.conf:
net.ipv[46].ip_forward)
> ich meinem Debian beibringen kann, dass es sich vom Router eine
> Ip-Adresse bezieht. DHCP ist ja im ipv6 nicht notwenig.
> Kann mir jemand einen Tipp geben.
Die IP-Adresse kommt zum Teil ja auch von alleine. Folgende
Möglichkeiten gibts an sich:
* Link-Local Address. Wird direkt von der MAC-Adresse der
entsprechenden Netzwerkkarte abgeleitet.
* Wenn ein radvd im Netz ist, wird eine Netz-Adresse anhand des
verteilten Prefixes und der MAC-Adresse gesetzt.
* Du kannst statische Adressen vergeben.
> P.S: kann mir vielleicht noch jemand einen Tipp geben, wo man einen IPv6
> Uplink bekommt. Über DSL mit dynamischer IP und ip6 over ip4 tunnel.
apt-get install tspc
Für einen Rechner bist Du damit fertig. Wenn Du das im LAN einsetzen
willst (als IPv6-Router), dann solltest Du Dir 'nen Account anlegen
(siehe Doku) und Dir ein Prefix durchreichen lassen. Dann noch 'nen
radvd installieren:
spinne:~# ifconfig eth0|grep Global
inet6 addr: 2001:5c0:8604::1/64 Scope:Global
spinne:~# cat /etc/radvd.conf
interface eth0 {
AdvSendAdvert on;
prefix 2001:05c0:8604:0000:0000:0000:0000:0000/64 {
};
};
Die *:0001-Adresse kommt direkt vom Tunnel und die Netz-Adresse
entsprechend dasselbe, nur ohne die 1 :)
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de +49-172-7608481
Signature of: Ich hatte in letzter Zeit ein bißchen viel Realitycheck.
the second : Langsam möchte ich mal wieder weiterträumen können.
-- Maximilian Wilhelm (18. Mai 2006, #lug-owl.de)
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080209/291cb64a/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list