IPv6 host mode

Thomas Laubrock log-owl at laubrock.de
Sun Feb 10 12:00:43 CET 2008


Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Sat, 2008-02-09 02:15:40 +0100, Thomas Laubrock <log-owl at laubrock.de> wrote:
>   
>> ich habe mir jetzt die Finger rundgegoogelt und finde alle möglichen
>> Hinweise, wie ich eine Ipv6 Adresse statisch konfiguriere und wie ich
>> ein Linux als IPv6 Router konfiguriere, aber nirgens finde ich was, wie
>>     
>
> ifconfig eth0 inet6 xxxx:xxxx:xxxx....
>   

Das setzt ja eine statische IP. In IPv6 ist doch Autoconfig ein primäres
Feature!
Das möchte ich natürlich nutzen.
> Routen wird das Ding IPv6 von alleine, wenn entsprechende Routen
> gesetzt sind und (IIRC) IPv4-Routing auch erlaubt ist
> (/proc/sys/net/ipv4/ip_forward resp. /etc/sysctl.conf:
> net.ipv[46].ip_forward)
>   

Routen brauche ich erst im zweiten schritt.

>> ich meinem Debian beibringen kann, dass es sich vom Router eine
>> Ip-Adresse bezieht. DHCP ist ja im ipv6 nicht notwenig.
>> Kann mir jemand einen Tipp geben.
>>     
>
> Die IP-Adresse kommt zum Teil ja auch von alleine. Folgende
> Möglichkeiten gibts an sich:
>
>   * Link-Local Address. Wird direkt von der MAC-Adresse der
>     entsprechenden Netzwerkkarte abgeleitet.
>   

Die Link-Local Adresse habe ich auch schon und kann meinen Router auch
pingen.
Über Link-Local Adressen kann aber nur kommunizieren, wenn man das
ausgehende Interface setzt. Das ist nicht nicht mit allen Anwendungen
möglich, bzw. läßtig, wenn man zu der ipv6-Adresse noch das Interface
wissen und angeben muss.
>   * Wenn ein radvd im Netz ist, wird eine Netz-Adresse anhand des
>     verteilten Prefixes und der MAC-Adresse gesetzt.
>   

Ich habe in meinem Netz einen Router (Juniper SSG5), die die Prefixes
verteilt.
Ich suche also den Eintrag in der /etc/network/interfaces, der "iface
eth0 inet dhcp" entspricht, so dass eth0 per Autoconfig eine IP-Adresse
von Router bezieht.

>   * Du kannst statische Adressen vergeben.
>   

Könnte ich schon, aber wie ich oben geschrieben habe ist ja ein tolle
Feature die Autoconfig, die ja neben der IP auch noch die MTU etc.
setzt, diesen Komfort möchte ich natürlich nutzen.

>> P.S: kann mir vielleicht noch jemand einen Tipp geben, wo man einen IPv6 Uplink bekommt. Über DSL mit dynamischer IP und ip6 over ip4 tunnel.
>>     
>
> apt-get install tspc
>
> Für einen Rechner bist Du damit fertig. Wenn Du das im LAN einsetzen
> willst (als IPv6-Router), dann solltest Du Dir 'nen Account anlegen
> (siehe Doku) und Dir ein Prefix durchreichen lassen. Dann noch 'nen
> radvd installieren:
>   
Hmm wie ich geschrieben habe ist mein Router keine Linux Box, die
proprietäre Tunnel unterstützt. Daher werden auch keine Tunnel über
www.sixxs.net funktionieren.
Spannend wäre ein Anbieter, der einen PPPoE link bietet.

Gruß
 Thomas



More information about the Linux mailing list