Linux-Bridges, Spanning-Tree und so
Maximilian Wilhelm
max at rfc2324.org
Tue Feb 12 19:00:10 CET 2008
Hi!
Folgende Konstellation:
,------------.
| Cisco 3560 |
`------------'
| | <- Uplinks
,-------------.
| Dell |
| Bladecenter |
`-------------'
Das Bladecenter hat zwei eingebaute 16Port-Gigabit-Switches, die
jeweils mit 1GB an den 3560 geknotet sind und zu jedem Blade auch
jeweils 1GB haben.
Auf dem 3560 ist für alle verwendeten Vlans eine Spanningtree-Instanz konfiguriert.
Da auf die Klinge ein Xen soll, dass Instanzen in mehreren Netzen
fahren soll, hab ich mir gedacht, dass es doch pfiffig wäre pro Vlan,
dass über die NICs reinkommt (auf beiden Port die gleichen Vlans) eine
Bridge zu konfigurieren, Spanning-Tree anzuknipsen und dann die beiden
Vlan-Interfaces da reinzupacken, also:
vconfig add eth0 123; ifconfig eth0.123 up
vconfig add eth1 123; ifconfig eth1.123 up;
brctl addbr br123
brctl stp br123 on
brctl addif br123 eth0.123
brctl addif br123 eth1.123
Danach hatte ich eine 35MB/s ARP-Beschleuninger und muss mal fix ne
Netzwerkstrippe ziehen :-(
Ist Linux-Bridge-Spanning-Tree considered broken oder hab ich nen
grundsätzlichen Denkfehler in dem Setup?
Ciao
Max
--
Follow the white penguin.
More information about the Linux
mailing list