Siemens Solaranlage per RS-232 auslesen?

Jan 'RedBully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Thu May 29 19:56:06 CEST 2008


RalfGesellensetter wrote:
> Am Samstag 21 Januar 2006 schrieb Jan 'RedBully' Seiffert:
>> Windows-Kiste an den Start bringen, Siemens Soft drauf, damit:
>> <http://www.sysinternals.com/Utilities/Portmon.html>
>> schauen was sie macht, unter Linux dann mal ein kleines Prog
>> schreiben (in $PROGRAMIERSPRACHE) das ttySn in aehnlicher weise
>> bearbeitet.
> 
> Hi,
> 
> inzwischen sind wir weiter:
> 	http://wiki.skolelinux.de/PabSolar
> 
> es fehlen noch die letzten Schritte...
> 

Huestel...

Nuja, weiter seit ihr schon, und sicher, gedanken ueber die "ankabelung" 
sind schon wichtig (NB: weiss einer ob, welche und wie LAN<->RS232 
Umsetzer mit Linux funzen?), aber...

Wie schmerzhaft ist die Windows Loesung? ((Fern-)Bedienung, 
Moeglichkeiten, Wartung (Achtung: Siemenssoftware ist von so hoher 
Qualitaet, das sie MS-Updates meist nicht vertraegt...) etc.)
Wie dringend ist eine "Nicht-Windows" Loesung?
Hat sich jetzt einer mal die Kommunikation angesehen?

Ich denke hier ist etwas "rauszuholen", da Siemens sagt, sie koennten 
ueber Modem mit ihren SITOP-Umrichtern reden. Das verleitet mich zu der 
Annahme, sie sprechen etwas "sauberes" ueber TX/RX (zur not ein krudes 
Terminal von anno dunnemals was so nur von BS2000 und aehnlichem 
proprietaerem S-Muell gesprochen wird), und fuddeln da kein bit-gebange 
auf DTR oder sowas.

So das meine Aussage bleibt:
Sehen was die Soft macht, Programm erstellen, dass das gleiche macht.
So ergeben sich dann lustige Moeglichkeiten der Datenverabeitung, die 
die Auguren des S so nicht vorgesehen haben (Datenbank, Mail-versand, 
whatever).

> LG
> Ralf

Gruss
	Jan

-- 
Was kugelt da an mir vorbei?
Vier Drittel Pi mal R hoch drei!



More information about the Linux mailing list