Postgres startet nicht mehr

Sascha Effert fermat at uni-paderborn.de
Wed Nov 12 16:32:12 CET 2008


Hallo Jan,

entschuldige, das die Antwort etwas auf sich warten ließ. War etwas dicht...

Am Donnerstag, 6. November 2008 22:10:29 schrieben Sie:
> > Super, das wars:
> >
> > linux-6h3q:~ # sysctl -w kernel.shmmax=134217728
> > kernel.shmmax = 134217728
> > linux-6h3q:~ # sysctl -w kernel.shmall=2097152
> > kernel.shmall = 2097152
> > linux-6h3q:~ # /etc/init.d/postgresql start
> > Starting PostgreSQL                                                  
> > done linux-6h3q:~ #
>
> Cool. Weisst du noch auf was das vorher stand? Mir ist naehmlich noch nicht
> ganz klar ob das an den Zen-Sources liegt, oder ob es eine Aenderung von
> Bull an dem ganzen Shared Mem kram ist (scalabilty fixes, autosizing).
> Ich weiss nicht mehr genau, in welche Version Kernel-version die Patches
> gegangen sind (also hier ueberhaupt in Frage kommen).

linux-6h3q:~ # cat /proc/sys/kernel/shmmax
33554432
linux-6h3q:~ # cat /proc/sys/kernel/shmmni
4096
linux-6h3q:~ # cat /proc/sys/kernel/shmall
2097152

> > Habe jetzt in /etc/sysctl.conf die Zeilen
> >
> > #increase shared memory for postgres
> > kernel.shmmax = 134217728
> > kernel.shmall = 2097152
> >
> > aufgenommen, und hoffe, das es so jetzt auch nach einem Neustart
> > funktioniert.
>
> Sollte. Zumindest wuerde es das bei mir...
> Mach den Reboot-test, jetzt wo du daneben sitzt, und nicht irgendwann
> unfreiwillig wenn der Strom mal kurz weg ist und dann brennt es...

Hat alles funktioniert.

> > Übrigens habe ich den postgres auch ohne Startskript versucht zu starten,
> > ohne Erfolg und ohne Ausgabe, die mir geholfen hätte.
>
> Hmmm, laut Anleitung sollte der Daemon was sagen wenn er den shm-Bereich
> nicht allozieren kann...
> Sicher das da nicht noch ein --quiet als option dabei war oder sowas?

Ja. Ich habe alle Optionen raus genommen... War trotzdem sehr still.

> > Mit strace hatte ich es auch
> > probiert, aber nichts gefunden. Hätte ich das dort entdecken können?
>
> Nunja, man such dann immer nach Zeilen die (Achtung! Aussem kopf) so
> aussehen: funktion(argument, argument, argument) = -EFEHLER
>
> Jetzt kommt es drauf an, was funktion ist, was die Argumente sind, und was
> der Fehler ist.
>
> > Kann sein, das mir da was in der Flut der Ausgabe entgangen ist...
>
> Jo, da kann man schon mal den Ueberblick verlieren, auch nicht jeder Fehler
> ist "toetlich", da muss man gucken. Ausserdem kommt noch dazu, das man bei
> Programmen die forken (aus mehreren prozessen oder threads bestehen) sehen
> muss, ob man strace hinter jedem hinterherschickt ("-f").
>
> > tschau
> >
> >
> > Sascha Effert
> > fermat at douglas2a.de
>
> Gruss
> 	Jan
>
>
> PS: Hast du die Liste aus dem cc: gelassen? Die waeren an der Loesung
> sicher auch interresiert.

War ein versehen. Normalerweile erwennt mein kontact Mailinglisten in einer 
Mail und schreibt immer automatisch an die statt an den Absender. Sollte 
hiermit wieder drin sein...

tschau


Sascha Effert
fermat at douglas2a.de

-- 
Being evil means it can be christmas every day.



More information about the Linux mailing list