Xen und LVM

Pierre Bernhardt pierre at starcumulus.owl.de
Mon Apr 19 10:49:35 CEST 2010


Am 18.04.2010 19:08, schrieb Maximilian Wilhelm:
> Anno domini 2010 Pierre Bernhardt scripsit:
> Was genau willst Du denn erreichen?
A) Jede DomU hat ein eigenes verschlüsseltes Device. Eine Infiltration
in eine DomU wäre damit erst mal nur auf diese beschränkt.
B) Flexibilität in der DomU. Derzeit kann ich in einer laufenden DomU
keine Vergrößerung einer eingebundenen Platte vornehmen. Dazu muss ich
immer die DomU durchstarten.
C) Weniger Blockdevices die in DomUs eingereicht werden müssen. Auf meinem
jetzigen Xenserver mit 12 DomUs bin ich am Limit der loop-back devices (Grenze
habe ich vergessen.)

Ich könnte zwar statt der phy:>sdaN Zuordnung auch eine phy:>sda Zuordnung
mit eigener Partitionstabelle und partitionen wählen, würde dabei aber die
Flexibilität aufgeben, dann mal z.b. das root auf sda1  zu vergrößern was
ich schon ein paar mal machen musste.
Ich hatte auch schon mit xm block-configure experimentiert, aber das nach einigen
Stunden vergebener Mühe aufgegeben.

MfG...
Pierre

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 316 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100419/82031373/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list