Jessie: lokales "Shutdown" script einbauen

Stefan U. Hegner stefan at hegner-online.de
Tue Feb 2 21:17:54 CET 2016


Hallo Jörg,
danke für Deine Antwort.

Am 02.02.2016 um 09:19 schrieb Jörg Schulz:
>>  1. Die eigentlichen systemd scripte liegen unter /lib/systemd/system
>>     und in /etc/systemd/system liegen nur Symlinks darauf, richtig?
> Nicht ganz. Die unter /etc haben Vorrang vor denen unter /run und /lib.
> Hier stehts: http://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.unit.html
> unter "Unit File Load Path".
Hmmm. Aber die sie Symlinks laufen auf /lib/systemd/system und nicht
/usr/lib/systemd/system. Aber ist auch egal. Habe mein Script jetzt nach
/etc/systemd/system gelegt.
>>  2. Wie bekomme ich das Script dazu, dass es beim boot (ExecStart) und
>>     beim halt (ExecStop) möglichst spät ausgeführt wird? Sprich was ist
>>     da der sinnvollste Inhalt für "After="
> Ich würde mal "After=multi-user.target" probieren (hab ich nicht getestet).
Habe ich probiert (s.u.)
> Wenn ich dein Snippet unten richtig interpretiere, dann brauchst Du beim
> Herunterfahren noch immer gemountete Platten. Das könnte sich dann in
> einer Abhängigkeit zum umount.target wiederfinden.
Nee, das war nicht "mein Script" sondern das aus dem Beispiel vom Debian
Forum. Kurz zur Info: Mein Script soll ein verschlüsseltes Laufwerk auf
einer über das Netzwerk erreichbaren USB-Platte zur Verfügung stellen
(beim Boot sauber einrichten, beim Shutdown sauber ausklinken). Dann
kann ich darauf mit irgendwelchen cronjobs zugreifen.
>>  3. Aber es gibt unter /etc/systemd/system auch Unterverzeichnisse mit
>>     Namen *.target.wants. Sind das irgendwelche Abhängigkeiten? -
> Nochmal hier: http://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.unit.html
OK. - Habe ich beim "anknipsen" des Scripts erkannt und verstanden:

    # systemctl enable crypt-backup.service
    Created symlink from /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/crypt-backup.service to /etc/systemd/system/crypt-backup.service.

> Probier es aus und gibt uns Rückmeldung. :-) Mich würde interessieren
> wann dein Beispiel beim Herunterfahren ausgeführt wird. 

Also: Hier die Rückmeldung.
Mein Script heißt /etc/systemd/system/crypt-backup.service und sieht
derzeit so aus:

    [Unit]
    Description = Provide remote Crypt-Backup device
    Wants = network-online.target
    After = multi-user.target
    RequiresMountsFor=/media/USB-Backup

    [Service]
    Type=oneshot
    StandardOutput=syslog+console
    StandardError=syslog+console
    RemainAfterExit=true
    ExecStart=/usr/local/bin/crypt-backup.start
    ExecStop=/usr/local/bin/crypt-backup.stop

    [Install]
    WantedBy=multi-user.target

Die aufgerufenen Scripte /usr/local/bin/crypt-backup.start und
/usr/local/bin/crypt-backup.stop lassen sich manuell anstubsen. Beim
boot läuft auch der Service hoch.

Ich kann ebenfalls mit "service crypt-backup start" (bzw. stop) das Ding
im hochgefahrenen Status manuell über systemd an- und ausknipsen. auch
"systemctl status crypt-backup" So weit so gut.

Nur leider bringen

    StandardOutput=syslog+console
    StandardError=syslog+console

nicht den erwünschten Effekt. - Schade.

Allerdings kann ich (noch) nichts dazu sagen, was beim Shutdown
passiert. Seit einiger Zeit zickt da meine Box rum. Ich muss jetzt
erstmal das graphical.target disablen und dann noch etwas weitersuchen,
was da klemmt. ... aber nicht mehr heute.

LG

Stefan.

-- 
Stefan U. Hegner
         <stefan at hegner-online.de>
              * * *
D-32584 Löhne --- good ole Germany
internet: http://www.hegner-web.de
              * * *
GPG-Key | 048D 7F64 0BEB 73B1 2725
F-Print | C05E 4F77 9674 EF11 55FE

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 213 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20160202/6cfe33dd/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list