Mehrere OpenBSD's auf einer Platte (War: Protokoll Treffen v. 12.8.)

Frank Matthieß frankm at lug-owl.de
Mo Aug 16 12:37:22 CEST 2004


Ulrich Rieke [2004-08-13 02:04 CEST]:
[...]
> Im Weiteren ging Peter dann auf das Partitionierungskonzept bei OpenBSD
> ein. Man könne auf der Platte, wie bekannt, 4 physikalische Partitionen
> schaffen, die bei OpenBSD Disklabels heißen. Eine dieser 4 Disklabel,
> nämlich die letzte ( also Nr. 3 bei Zählbeginn 0 ) nehme OpenBSD auf. Es
> ist praktisch unmöglich, auf einer weiteren Disklabel derselben Platte
> ein weiteres OpenBSD unterzubringen, im Gegensatz etwa zu verschiedenen

Mit dem Bootloader "grub" gehst es ;-)

[/boot/grub/menu.lst]
...
title OpenBSD 3.0 One
   parttype (hd0,2) 0xa8
   parttype (hd0,3) 0xa6
   root (hd0,0)
   makeactive
   chainloader +1

title OpenBSD 3.0 Two
   parttype (hd0,3) 0xa8
   parttype (hd0,2) 0xa6
   root (hd0,1)
   makeactive
   chainloader +1
...

http://geodsoft.com/howto/dualboot/grub.htm#openbsd

Es wird vor dem booten der Partitionstyp geändert und dann gestartet.

Frank.
-- 
Frank Matthieß

"Der Unterschied zwischen Debian unstable und SuSE ist, daß Debian
 trotzdem funktioniert." -- Robin S. Socha in d.c.o.u.l.m
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL         : http://lug-owl.de/pipermail/lugrav/attachments/20040816/7b191313/attachment.pgp