Protokoll 22.10.2005
Lutz Lessmann
lutz.lessmann at gmx.de
Mi Okt 12 21:21:09 CEST 2005
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Tuxe,
mit geb�hrender Versp�tung eine kurze Zusammenfassung von unserem
Treffen am 22.10.2005 im der Grundschule Theesen, 33739 Bielefeld
1. N�chster Treffpunkt
Als Treffpunkt f�r das Treffen am 13.10.2005 wurde das Heimathaus
Steinhagen bestimmt.
2. Interessante Artikel und B�cher
mit dem Paket pugs (unstable) gibt es eine Perl 6 Implementation
Open Office 2.0 beta hat einen neuen release candidate ver�ffentlicht
In der c't 15/05 ist ein Beispiel wie man den Wortschatz der Uni Leipzig
mit mehr als 100 Millionen Beispieldatens�tzen als Thesaurus in
OpenOffice einbinden kann.
VMware ist in der aktuellen CT als 360-Tage-Version enthalten.
3. Vorstellung Netzwerk Grundschule Theesen
J�rgen Leibner stellt uns das Netzwerk der Grundschule vor, dass eine
Entwicklungszeit von 5 - 6 Jahren durchlaufen hat.
Der Anfang wurde mit P1-133-Rechnern gemacht, auf der WIN98 und
Schulsoftware lief. Kein Internetzugang und kein Netzwerk.
1 Jahr sp�ter erhielt die Schule DSL-Anschlu�, Netzwerkschrank und 5
Rechner (WIN 2Kprof/MS Office 2000) die von der Firma BICOS betreut
werden. Die 5 Rechner werden alle 4 Jahre erneuert.
Als selbst�ndiges Netz betreut J�rgen 21(?) (6xSiemens Industrie P1-133
und 15 P3-???) Rechner, die alle als Thin Clients mit WIN 98
arbeiten.Dieses Netz greift �ber einen Router auf den DSL-Zugang zu.
Soweit nicht vorhanden wurden CD-ROM-LW und Sound nachger�stet. Es steht
ein Computerarbeitsraum zur Verf�gung ( - in dem wir uns getroffen haben
- -), in dem sowohl die BICOS- als auch die Netzwerkrechner und der Server
(P3-800, Skolelinux auf Debian Woody-Basis, 2 Netzwerkkarten) stehen.
Dieses BICOS-unabh�ngige Netz wird von J�rgen komplett administriert und
gepflegt. Es gibt nur 3 Arten von Usern Administrator (=JL), Lehrer,
Sch�ler. Bisher ist kein Mail-Verkehr zugelassen.
Die Klassenr�ume wurden in diesem Jahr mit Netzwerkanschl�ssen ausge-
r�stet und k�nnen auf das Netz zugreifen.
Zus�tzlich stehen 2 aktuelle PCs zur Verf�gung, die der F�rderverein f�r
den Englisch-Sprachunterricht angeschafft hat.
Das Netzwerk entstand aus privater Initiative, da die Schule kein
Fachwissen beisteuern konnte. Erst seit kurzer Zeit ist ein neuer Lehrer
an der Schule, der sich auch mit der Netzwerkstruktur und der Hardware
auseinandersetzt.
In 1 bis 2 Jahren droht diesem "privaten Schulnetz" das Aus, da die
Stadt Bielefeld das Dortmunder Modell einf�hren will. Zentrale Server
f�r alle Schulen, die nicht mehr in der Schule stehen.
(Der sehr komplexe Aufbau kann hier nur mangelhaft wiedergegeben werden
und ich erwarte massenhaft Korrekturen von J�rgen.)
4. interessante Befehle
>htop< Monitor laufender Prozesse
>atop< Monitor der Systemauslastung
Steigerung von >less< und >more< = >most< (einfach ausprobieren)
alternative zu >traceroute< ist >tracepath< (MTU -
Max.-Transmission-Unit - wird zus�tzlich aufgef�hrt)
>gnuplot< grafische (zwei- und dreidimensional) Darstellung von
Dateiinhalten.
5. Migration
Aufgabe: Bookmarkliste von Internet-Explorer nach Browser unter Linux
exportieren.
Exportieren der bookmarks mit dem IE-Exportassistenten als html-Datei.
Filetransfer wie auch immer. Im Linux Browser die Seite darstellen ->
als Datei speichern und anschlie�end diese Datei importieren.
Die Theorie wurde am Beispiel IE nach Mozilla Firefox problemlos an
einem der Rechner in der Schule vorgenommen.
6. Fragen - Probleme
Wolfgang m�chte Scans aus >Sane< direkt ausdrucken, wobei der Drucker
mittels Printserver im Netz eingebunden ist. Ausdrucke aus anderen
Anwendungen sind problemlos m�glich. Cups ist installiert.
Da das Problem vor Ort nicht nachstellbar war, gab es nur Vorschl�ge,
aber keine L�sung. Wolfgang wird uns auf dem laufenden halten.
Wolfgang pr�sentierte ebenfalls eine webcam, die er gern zum laufen
bringen w�rde. Auch hier musste die Runde passen. Es wird vermutet, dass
ein Treiberproblem vorliegt.
Gru�
Lutz
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
iD8DBQFDTWIhodUh3dSTOmYRAmQFAKCJieiPio9czNc71G4G/0YSu2zeUQCgzHUH
MzKcNKVfq4ZUreAQy5UR7qk=
=fyiv
-----END PGP SIGNATURE-----