ODS Server - Debian
Kurt Gramlich
kurt.gramlich at vhs-ravensberg.de
Fri Oct 4 23:38:02 CEST 2002
* Florian Lohoff <flo at rfc822.org> [021004 22:25]:
> On Fri, Oct 04, 2002 at 09:51:38PM +0200, Cord Beermann wrote:
> > Klar. Als erstes wuerde ich es begruessen, wenn ein eventuelles neues
> > Projekt als Weiterentwicklung und nicht als Konkurrenz zu einem
> > schon vorhandenen Schulserver gebaut wird. Vielleicht koennte man ja
> > sogar mehrere Schulserver damit 'abloesen'. Da Manpower wie immer
> > begrenzt ist (wie man ja auch schon an der bisher spaerlichen Reaktion
> > auf den Threadstarter gesehen hat), sollte man nicht spalten.
>
> Du hast den ODS server noch nicht gesehen - Ein URALTES Suse - Das
> moechtest du nicht weiterpflegen.
>
> > Wenn man bspw. den ODS-Server als Basis nehmen wuerde, waere es
> > vielleicht der Weg zu schauen welche Software installiert ist, und
> > diese erstmal in ein Paketsystem zu ueberfuehren (bzw. die
> > korrespondierenden Pakete der gewaehlten Distribution zu
> > installieren.) Wenn man bsp. /usr/* und /bin/*, /sbin/*, /lib/* im
> > Paketsystem haette, koennte man dann schauen, was noch da ist, und
> > ueberlegen ob man diese Dinge weiter haben will (und somit in ein
> > Paket packen muss) oder was man nicht braucht.
>
> Ich wuerde dazu uebergehen das auf debian aufzusetzen und sich
> mal den Caldera? installer anzusehen - Dann eine "task_ods"
> bauen das entsprechende pakete reinzieht die eine Weboberflaeche
> bieten mit der ich alles machen kann - D.h. ziel waere es
> eine kiste zu bauen die sich "von selbst" installiert und dann
> ueber web steuerbar ist.
ich habe noch zu wenig Ahnung mit Debian, aber ab dem 14.10. will
ich den ODS mal nachbauen.
Debian + apache, samba, postfix, sudo, quota, mysql+php, squid, squidgard, ....
spaeter remote boot ...
+ ldap
> > Userverwaltung in LDAP)
>
> Da wuerde ich eh drauf aufsetzen - Klassen und Lehrer vernuenftig
> in ou's packen. Den ganzen authentisierungskram via pam-ldap/nss-ldap
> bauen und entsprechend auf smtp/mail progs aufsetzen die das gleich
> supporten.
was ist ou?
ich habe die Infos gelesen und sammle noch die Programme, die
alle installiert sind.
Ziel ist fuer mich, einen Server zu bauen, der nahe an den
Wuenschen der Lehrerinnen und Lehrer funktioniert.
Ich habe gerade 30 Lehrer in einer Netzwerkfortbildung ;-)
Und die Situation in der Stadt Bielefeld scheint besonders
verstrickt zu sein.
Viele Gruesse!
Kurt
--
Kurt Gramlich k3r at gmx.net
LUG Ravensberg http://www.lugrav.de
alt! http://www.computerinfotag.de
More information about the SAN
mailing list