ODS Server - Debian
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Sun Oct 6 13:40:02 CEST 2002
Hallo! Du (Kurt Gramlich) hast geschrieben:
>> fein. alles Punkte die man im Hinterkopf behalten sollte... Bevor die
>> ersten anfenagen zu implementieren (wobei ich erwarte das die Leute
>> dann doch zum fertigimplementieren geschlagen werden muessen) bin ich
>> der Meinung das man ein grundsaetzliches Konzept fuer das Teil ahben
>> sollte, sonst sieht das Resultat im ersten Release vielleicht noch
>> nett aus, endet dann aber in einem undurschaubaren Dschungel ab
>> Release 3.
>einverstanden, ich habe bisher im Kopf:
>Debian Grundsystem + alle Programme die ODS heute nutzt +
>Features wie LDAP ... +
>Konfigurationstools mit einem Frontend wie ODS oder besser
>das ganze als tasksel im Debian
beides. IMHO sollten sich die Lehrer nicht umgewoehnen muessen (oder
jedenfalls nicht gravierend). Ich bin immer nochd er Meinung das man
sich die Arktur-Spezifischen Scripte usw angucken sollte, und diese
nicht in NIH(Not Invented Here)-Manier verwirft.
>meine Zielvorstellung:
>etwa Arktur 5.0 ist dann auf debian aufgebaut, die arktur
>entwickler machen mit, die rege mailingliste ebenso.
wissen die Arktur-Entwickler schon von Ihrem Glueck?
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the SAN
mailing list