Nachgefragt

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Fri Apr 11 19:16:02 CEST 2003


Hallo,

Kurt Gramlich schrieb:
> 
  [...]
>
> > oder warten bis Skolelinux fertig wird -  aber wann ist das?
> >
> Skolelinux laeuft mit Win2000

nun, das ist zuwenig für einen Schulserver. Mein alter Arktur hat
bloß ein Problem mit win2000, außerdem hat er noch keine raumweise
Freischaltung des Proxys (beides wird dringend gebraucht, die anderen
Kollegen wissen nur nicht, daß aktuellere Versionen das können.)
Warum soll ich auf ein unausgereiftes System ohne wirklichen Support
und ohne brauchbare Doku umsatteln. 

> bist Du ueber Ostern zu Hause in Jena?

Ich bin nicht aus Jena, sondern aus Saalfeld (ca. 60 km von Jena).
Meine Tochter geht aber in Jena zur Schule und deshalb bin ich 
öfters in Jena. - alles andere in einer separaten Mail (PM).


> ...
> 
> > Hier gibt es doch sehr viele kompetente Linux-Freaks, es wurde nun
> > schon geraume Zeit Gedanken zusammengetragen, es wurde der Skoleserver
> > getestet, der Fileserver detailliert und nachvollziehbar dokumentiert,
> > könnte man nicht endlich anfangen Nägel mit Köpfen zu machen und
> > wenigstens für die "Kernbereiche"


> Wir brauchen hier vielleicht einfach Namen, 

ich denke, man sollte erstmal festlegen, was der Server zu leisten
hat. Wenn man die Webseiten und das Wiki anschaut, dann sind etliche
widersprüchliche Aussagen drin. Außerdem müssen die Forderungen
machbar sein und sollten nicht mit größeren Nachteilen erkauft werden
müssen.

Außerdem beachten, das zu allem was ich geschrieben habe, ich keine 
Linux- bzw. Macintosh-Clients habe und damit deren Belange nicht 
berücksichtigen konnte. Gleiches gilt für die Terminalserver, die 
ebenfalls beachtet werden sollten.
Lieber eine Sache weniger oder zurückgestellt (notfalls Sonder-
lösungen), aber dafür möglichst viele Schularten und alle wichtigen
Systeme bedient.

ich schicke heute noch eine Mail mit einer Zusammenstellung was ich
bis jetzt aus den verschiedenen Beiträgen erfaßt habe.
Dann hoffe ich wirklich auf Kritiken, falls etwas nicht machbar ist
oder es bessere Alternativen gibt oder falls etwas ergänzt werden
sollte. 

Dabei sollten wohl alle mitwirken, denn was gebraucht wird können
sicher die Lehrer und Schüler die hier mitlesen am besten angeben
oder zumindest nachvollziehen können, was machbar ist sicher die
"Techniker" und Programmierer. Wenn klar ist, was der Server in 
diesen Bereichen leisten soll, dann könnten und sollten die 
Experten die Sache in die Hand nehmen und entsprechende 
Konfigurationen bereitstellen oder dafür sorgen das diese kommen.


> ich fang mal an:

> > File-,
> Max und Frank, betrifft Samba?
> 
> > Proxy-,
> Cord, fuer Proxy und Squid (ist ja eh von Dir ;-) ?
> 
> > Web- und
> Volker?
> 
> > Mailserver


> ?
> > (und Nutzerverwaltung)
> ?

Bei der Nutzerverwaltung ist sicher LDAP ein Problem. Falls man
damit nicht zurecht kommt, dann könnten ja auch die Server ohne
LDAP konfiguriert werden und man paßt dieses später an. Hauptsache
man kommt erstmal zu einen Prototyp, der schon die wesentlichen
Eigenschaften hat. 

> Die Eingabe grosser Nutzermengen konnte noch nicht
> getestet werden.

Dieses Fileformat, was im Wiki angegeben wurde, ist absolut keine 
Lösung. Die ist gelinde gesagt unbrauchbar.


> Was kann man hier von Arktur oder GEE oder Musterloesung
> uebernehmen?

Von Arktur (vermutlich auch von GEE oder der Musterlösung) nichts, 
denn die Nutzerverwaltung erfolgt mit passwd und shadow-Datei.
Das ist sicherlich etwas anderes, soweit ich das verstehe.


> Bleibt noch die Frage, wie wir Dich ins Testzentrum kriegen ;-)

Mich braucht ihr nicht. Ihr habt gute Leute. Es müßte nur losgehen 
(in der richtigen Reihenfolge ;-) .


                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list