[all-linux] Suse Schulserver
Helmut Hullen
HHullen_BS at t-online.de
Sun Mar 2 12:36:05 CET 2003
Hallo, Frank,
Du meintest am 02.03.03 zum Thema Re: [all-linux] Suse Schulserver:
>> Ich sehe keinen grundsätzlichen Vorteil in Debian als Trägersystem
>> - ich kann jedes System mit Paketen von jedem anderen System
>> erweitern, und die meisten derzeitigen Inhaber eines
>> c't-ODS-Servers werden niemals das System erweitern.
> Darum habe alle vorhandenen Schulserver auf SuSE und Redhat Basis
> und dergleichen auch ganz aktuelle Packete mit den letzten
> Securityfixes auf der Platte...
Echt?
Ich kenne etliche Schulserver. So richtig aktuell ist keiner.
Und die Krücke des Update per Fernwartung (z.B. "Musterlösung" BW,
z.B. SuSE-Schulserver) hat ganz andere Nebenwirkungen.
---------- Zitat ein ----------
>Als Niedersachse kann ich ja derzeit an diesem Modell nicht
>teilnehmen, aber ich rechne damit, daß irgendjemand vom
>Kultusministerium demnächst (auch) diesen Linux-Server anbieten wird.
>Deshalb mein Interesse, deshalb meine Frage:
>könnte ich denn "normale" SuSE-*.rpm-Pakete einspielen?
>Oder gibt es anschließend Probleme?
bei der ML-Baden-Württemberg handelt es sich um eine Lösung, die auf BASIS
von SuSE-Linux entwickelt wurde.
Es handelt sich NICHT um ein SuSE-Linux!!
Die RPM's von SuSE sind damit NICHT verwendbar.
---------- Zitat aus -----------
Viele Gruesse!
Helmut
More information about the SAN
mailing list