[all-linux] Suse Schulserver
Helmut Hullen
HHullen_BS at t-online.de
Sun Mar 2 18:46:02 CET 2003
Hallo, Florian,
Du meintest am 02.03.03 zum Thema Re: [all-linux] Suse Schulserver:
>> Und die Krücke des Update per Fernwartung (z.B. "Musterlösung" BW,
>> z.B. SuSE-Schulserver) hat ganz andere Nebenwirkungen.
> Koenntest du ueber das Problem der Fernwartung ein wenig mehr
> elaborieren.
Eben habe ich erfahren, daß die "Musterlösung" keine Fernwartung
(durch Fremdfirma) vorsieht.
Aber anscheinend spezielle Updates, jenseits der "normalen" SuSE-
Updates.
Ein mögliches Ergebnis erahne ich schon jetzt, aus meinen Erfahrungen
mit "Arktur": sehr viele Leute können nur "yast", und sie spielen
damit so ähnlich herum wie andere Leute mit einem Ballerspiel.
>> bei der ML-Baden-Württemberg handelt es sich um eine Lösung, die
>> auf BASIS von SuSE-Linux entwickelt wurde.
>> Es handelt sich NICHT um ein SuSE-Linux!!
>> Die RPM's von SuSE sind damit NICHT verwendbar.
>>
>> ---------- Zitat aus -----------
> Zitat von dir:
> "Ich sehe keinen grundsätzlichen Vorteil in Debian als Trägersystem
> - ich kann jedes System mit Paketen von jedem anderen System
> erweitern, und die meisten derzeitigen Inhaber eines
> c't-ODS-Servers werden niemals das System erweitern."
Es läuft (wie auch beim BW-Modell) darauf hinaus, wie leicht
Systemänderungen sind - Updates sind ja auch nur Systemänderungen.
Ich neige immer noch dazu, daß möglichst wenig nachinstalliert wird,
und daß diese Nachinstallationen möglichst simpel sind.
Ich weiß aber, daß mindestens Linux-Anfänger gern etwas "yast"-
ähnliches haben wollen und furchtbar schimpfen, wenn sie dieses
wichtige Werkzeug nicht finden.
Viele Gruesse!
Helmut
More information about the SAN
mailing list