SkoleLinux installieren

Hans-Dietrich Kirmse hd.kirmse at gmx.de
Fri Mar 21 11:11:02 CET 2003


Hallo,

Bernd Fehling schrieb:
> 
> Test Installation:

> 
> Davon beflügelt habe ich mich dann gestern daran gemacht um
> die zweite 3GB Partition mit SkoleLinux p37 zu füllen.
> CD rein und erst mal booten. Am Boot-Prompt alles durchgelesen
> was unter den F-Tasten zu lesen war, kann ja nie schaden.
> Sprachwahl, deutsch - kein Wechsel, es bleibt bei englisch.

danke für die Information, brauche demnach einen Schüler.

> Egal, habe kein Problem damit. Dann Installations Profil
> auswählen - mit einem Server sollte man schon anfangen.
> Dann kam 'Automatically Partition Hard Drives', ohje.
> Die Androhung, das alle maine Daten von allen Partitionen
> weggebügelt werden sollen war doch ein grosser Schreck.

das ist ein sinnvoller Weg für einen Schulserver.
Ein Server auf dem auch noch anderes gemacht werden soll ist mit 
Sicherheit kein Produktionssystem, auch nicht in der Schule.
Ein Schulserver (im "Produktionsbetrieb") kann also davon
ausgehen, das er alleine residiert. Dann (und nur dann)
läßt sich eine einfache Installation ermöglichen.

...

> Dann die Rettung, vorletzter Punkt in der Liste, Aufruf einer
> Shell. Das geht, und am Prompt gebe ich dann erleichtert ein
> "shutdown -h now". Danke, das wars...
> Als geheilt entlassen, so nicht!

Langsam. Darüber gibt es doch genug Erfahrung.
auch bei Arktur kam häufig der Wunsch auf, einen Testserver
eben in eine Partition als Zweitsystem installieren zu können.
Eben für Entwickler und nicht als Produktionssystem.
Demzufolge hatte sich ein Schüler herangemacht (Tobias Weber -
siehe FAQ) und hat eine entsprechende Lösung entwickelt.

Besser wäre es, wenn für Experten/Entwickler zum Beispiel
mit Hilfe eines Parameters die Installation wunschgemäß
erfolgen kann. Das ändert aber nichts daran, das ein
Schulserver für die Schule entwickelt wird und da residiert
der alleine und teilt die Partitionen ganz optimal auf -
erbarmungslos ;-)

Das dann immernoch (für erfahrene Admins) Anleitungen 
bereitgestellt werden, wenn zum Beispiel 2 Festplatten
oder mehr zur Verfügung stehen, versteht sich von selbst.
Dazu sollte es eben eine gut Doku geben (natürlich in Deutsch).

Das absolute Optimum wäre natürlich ein Expertenmenü.
 
> Habe ich irgendwas falsch gemacht, ausser dem Versuch einen
> SkoleLinux Server aufzusetzen?

ja ;-)   Der Schulserver sollte sicher nicht für Experten
entwickelt worden sein, die sich mit allen möglichen Partitions-
varianten auskennen. Also, versetze dich in einen Grundschullehrer
und überlege was der will - dann verstehst du die Vorgehensweise.  


                                  /"\
Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich                      X  against HTML mail 
                                  / \ and postings




More information about the SAN mailing list