SkoleLinux installieren

Bernd Fehling befehl at ub.uni-bielefeld.de
Fri Mar 21 12:32:06 CET 2003


Hans-Dietrich Kirmse schrieb:
> 
> ...
> > Die Androhung, das alle maine Daten von allen Partitionen
> > weggebügelt werden sollen war doch ein grosser Schreck.
> 
> das ist ein sinnvoller Weg für einen Schulserver.
> Ein Server auf dem auch noch anderes gemacht werden soll ist mit
> Sicherheit kein Produktionssystem, auch nicht in der Schule.
> Ein Schulserver (im "Produktionsbetrieb") kann also davon
> ausgehen, das er alleine residiert. Dann (und nur dann)
> läßt sich eine einfache Installation ermöglichen.
> 
Ich persönlich brauche keinen Schulserver, jedoch wollte ich mich
auf Einladung von Kurt als Informatiker an der Evaluierung
und wenn nötig Verbesserung mit einbringen, da ich u.a. auch
die Linux Thin-Client Lösung mit Remote Boot von verschiedenen
Images (je nach Hardware) für unsere Bibliothek entwickelt habe,
was mittlerweile an vielen UB's und FH's eingesetzt wird.

Wie gesagt, ich brauche nur eine Testinstallation die mir nicht
meine ganzen anderen Partitionen, Installationen und Betriebsysteme
platt macht. Oder muss man hier bei der Entwicklung wieder
bei Adam und Eva anfangen?

> ...
> Langsam. Darüber gibt es doch genug Erfahrung.
> auch bei Arktur kam häufig der Wunsch auf, einen Testserver
> eben in eine Partition als Zweitsystem installieren zu können.
> Eben für Entwickler und nicht als Produktionssystem.
> Demzufolge hatte sich ein Schüler herangemacht (Tobias Weber -
> siehe FAQ) und hat eine entsprechende Lösung entwickelt.

Wenn man schon zum Aufsetzen eines Test Servers spezielle
Lösungen braucht, dann scheint es mit dem Produkt nicht weit
her zu sein, das hat selbst Bill G. in Redmond schon begriffen.

> ...
> > Habe ich irgendwas falsch gemacht, ausser dem Versuch einen
> > SkoleLinux Server aufzusetzen?
> 
> ja ;-)   Der Schulserver sollte sicher nicht für Experten
> entwickelt worden sein, die sich mit allen möglichen Partitions-
> varianten auskennen. Also, versetze dich in einen Grundschullehrer
> und überlege was der will - dann verstehst du die Vorgehensweise.
> 
Ich bleibe dabei, meine Partitionen werden nicht gelöscht.

Soweit ich den Schulserver bis jetzt verstanden habe scheint es
eine ein Server Installation zu sein, oder nicht?

Ich frage rein vom Sicherheitskonzept her, denn die Teilung
zwischen einem Unterrichts-Server (Anwendungen, Programmierübungen,
usw.)
und einem eigentlichen Schul-Server macht sinn. Selbst wenn
durch wildestes Programmieren, z.B. SelfGOL, man den Unterrichts
Server ins Nirwana schicken würde, läuft der Schul-Server
mit seiner offiziellen Homepage, Benutzerdaten usw. weiter und
Thin-Client und Workstation können immer noch booten bzw. 
authorisiert einloggen.

Grüsse, Bernd



More information about the SAN mailing list