Zusammenfassung Besprechung "Skalierbare Entwicklerplattform für skolelinux"
Frank Matthieß
frankm at lug-owl.de
Sat Mar 22 15:40:06 CET 2003
Neben den notwendigen Aktivitäten für die technische und konzeptionelle
Arbeit, ist es notwendig einen skalierbaren Rahmen für das Projekt zu
schaffen. Dreh- und Angelpunkt wird die vorhandene Mailingliste und
Webseite sein.
Zu diesem Zweck haben Kurt, Carola und ich uns gestern in Bielefeld
getroffen. Die Detail's habe ich im angehängten Text zusammengefasst.
Frank.
--
Frank Matthieß frankm at lug-owl.de
This is GNU/Linux Country. On a quiet night, you can hear Windows reboot.
-------------- next part --------------
Zusammenfassung: Die nächsten Schritte im Projekt "skolelinux"
Autor : Frank Matthieß
Datum : 21.3.2003
Ort : Bielefeld
Teilnehmer : Kurt Gramlich
Carola Kummert
Frank Matthieß
Um die weitere Entwicklung des Projektes voranzutreiben, haben wir die
Verbesserung der Infrastruktur besprochen.
Webseite, Funktionalität:
* Vereinheitlichung des Webdesign's.
* Anpassung des vorhandenen Wiki's via Templates an das neue Design.
* Einführung eines Content Managment Systems zu Vereinfachung der
Erzeugung von Inhalten.
* Aufteilung der Mailinglisten in vier Gruppen:
- User
- Announce
- Security
- Devel
Für den Einstieg wird Carola ein "Eyecatcher" als Frontpage designen, der
auf die nun beschriebene Grundstruktur verweist. Es wird die Menüpunkte
- Installation
- Betrieb
- Sicherheit
- Architektur/System
geben. Diese vier Punkte haben alle einen Bereich der Anleitung, welches
im Wiki hinterlegt ist und einen FAQ Bereich der über das CMS abgewickelt
werden soll.
Desweiteren sind folgende Punkte direkt anwählbar:
- Mailinglisten
- Bugtracking
- Wishlist
- Mitmachen!
- Hinter den Kullissen
Die bisher vorhandenen Mailingliste san at lug-owl.de wird für's erste so
erhalten bleiben, bis eine Aufteilung nach o.g. Schema sinvoll erscheint.
Das Bugtracking sollte zentral über das vorhandene skolelinux.no
Bugtracking Syetem abgewickelt werden, damit nicht zwei unterschiedliche
Datenbasen entstehen. Die Sprachproblematik ist dabei noch nicht
berücksichtigt. Da wir jedoch keine deutsch Abspaltung vom skolelinux
Projekt betreiben, sondern an dem vorhandenen Projekt mitwirken, ist die
gemeinsame Nutzung des Bugtrackingsystems sehr sinnvoll.
Die Wishlist erklärt sich von selbst.
Der Bereich "Mitmachen!" umfasst die Informationen, wie sich Jedermann an
diesem eurpäischen Projekt beteiligen kann:
* Sponsoring
* Testen
* Übersetzen
* Entwickeln
Last but not least "Hinter den Kulissen" werden via Wiki unsere
Arbeitsprotokolle und -ergebnisse dokumentiert.
Ausserdem wird es einen Bereich geben, der eine Übersicht über die
Arbeitsverteilung ermöglicht, die mit den Changelog's und neuen Releases
von Paketen und ISO Images auf den aktuellen Stand hinweisen.
Da die norwegischen Kollegen ihre gesamte Entwicklung im Team mit CVS
abwicklen, sollten wird Werkzeug auch einsetzen. Zumal viele
Abstimmungprobleme im Entwickler- und Webbereich entfallen.
Testraum:
Für die Vereinfachung der Zusammenarbeit werden wir uns um einen Testraum
mit Internetanschluß bemühen. Kurt hoftt bis Ende nächster Woche einen
adäquaten Raum organisierune zu können.
Die enstehende Testumgebung umfasst
* Server
* Workstation/Terminalserver
* Netboot Client
* Windows Station
Vereinsgründung:
Damit Einzelpersonen, Firmen und andere Gruppen einen verbindlichen
Ansprechpartner haben, habe wir uns entschlossen eine Verein zu gründen,
der das Ziel der "Verbreitung von freier Software" hat.
Unter diesem Dach werden dann die finanziellen Rahmenbedingungen
realisert, die für Entwicklertreffen notwending werden(Fahrtkosten,
Unterbringung etc.).
LinuxTag:
Für die Bekanntmachung des Projektes "skolelinux" ist eine Standbetreuung
am debian Stand und die Bewerbung mit den üblichen Mitteln wie Flyer usw.
angedacht.
Wiki Schulung:
Da nicht alle Mitwirkenden einschlägige Erfahrungen mit Wiki's haben,
erscheint eine Einführung in die Handhabung eines Wiki's von kompetenter
Seite sinnvoll. Auf diese Weise ist ein schneller Start in diesem Medium
gesichert.
CVS Schulung:
Da einigen von uns die Vorteile und Handhabung von CVS unbekannt sind, ist
eine Einführung in die Teamentwicklung mit CVS wünschenswert.
Content Managment System(CMS):
Carola möchte einige Bereiche der skolelinux Webseite über ein CMS
abwicklen, da einige Information der Strukurierung bedürfen, die mit einem
Wiki nicht sinnvoll abzubilden sind. Carola's Wunschkandidate ist Typo3
(http://typo3.com/) welches unter GPL steht. Als Vorausetzung sind
apache, php4 und mysql genannt.
More information about the SAN
mailing list