Zusammenfassung Besprechung "Skalierbare Entwicklerplattform für skolelinux"
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Sat Mar 22 19:49:13 CET 2003
Hallo! Du (Frank Matthieß) hast geschrieben:
> * Aufteilung der Mailinglisten in vier Gruppen:
> - User
> - Announce
> - Security
> - Devel
diese sollten dann aber unter skolelinux.de laufen. ich werde dann mal
die notwendigen DNS-Anpassungen vornehmen.
> Die bisher vorhandenen Mailingliste san at lug-owl.de wird für's erste so
> erhalten bleiben, bis eine Aufteilung nach o.g. Schema sinvoll erscheint.
san at lug-owl.de wuerde dann wohl wieder in den Dornroeschenschlaf
zurueckfallen ;-)
> Das Bugtracking sollte zentral über das vorhandene skolelinux.no
> Bugtracking Syetem abgewickelt werden, damit nicht zwei unterschiedliche
> Datenbasen entstehen.
die verwenden Bloatzilla.
> Die Sprachproblematik ist dabei noch nicht
> berücksichtigt. Da wir jedoch keine deutsch Abspaltung vom skolelinux
> Projekt betreiben, sondern an dem vorhandenen Projekt mitwirken, ist die
> gemeinsame Nutzung des Bugtrackingsystems sehr sinnvoll.
Ja, macht Sinn. Meiner Meinung nach sollten wir versuchen die Norweger
dazu zu bewegen das Debian-Bugtracking-System zu verwenden. Bugzilla
ist fett und unuebersichtlich.
man vergleiche http://bugs.debian.org/ und http://bugs.skolelinux.no/
(Ja, die erste seite nimmt sich fast nichts.)
>Vereinsgründung:
>
> Damit Einzelpersonen, Firmen und andere Gruppen einen verbindlichen
> Ansprechpartner haben, habe wir uns entschlossen eine Verein zu gründen,
> der das Ziel der "Verbreitung von freier Software" hat.
>
> Unter diesem Dach werden dann die finanziellen Rahmenbedingungen
> realisert, die für Entwicklertreffen notwending werden(Fahrtkosten,
> Unterbringung etc.).
NOCH ein Verein? warum? wir sollten als erstes Versuchen dafuer
was vorhandenes zu nutzen. z.B. den G at te-eV, der personell sowieso
stark mit der LUG-OWL verwoben ist.
>Content Managment System(CMS):
>
> Carola möchte einige Bereiche der skolelinux Webseite über ein CMS
> abwicklen, da einige Information der Strukurierung bedürfen, die mit einem
> Wiki nicht sinnvoll abzubilden sind. Carola's Wunschkandidate ist Typo3
> (http://typo3.com/) welches unter GPL steht. Als Vorausetzung sind
> apache, php4 und mysql genannt.
Problem. der LUG-OWL-Server hat postgresql. iirc gab es gute Gruende
von MySQL wegzugehen, moege jemand berufenes (JBG?) was dazu sagen.
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the SAN
mailing list