Pflichtenheft aktuell (2)
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Thu May 15 10:59:02 CEST 2003
Siegfried Schwarzl schrieb:
>
> On 14 May 2003 22:32:19 +0200, you wrote:
>
> > > falls mit den Gruppen die Klassen- bzw. Jahrgangsstrukturen
> > > abgebildet werden, muß es für den Administrator über ein Menü möglich
> > > sein, am Schuljahresende diese Strukturen zu ändern (6b -> 7b).
>
> Aber nur für Einzel- bzw. Notfälle. M. E. sollte der
> Administrator mit dem Versetzen überhaupt nichts zu tun haben. Er
> bekommt die Daten von der Schulverwaltung, sie werden in den
> Schulrechner importiert - fertig.
Wenn man die BW-Lösung praktiziert. diese ist nach der neuen
Konstruktion doch möglich. Also wenn jemand diese nicht nutzt,
z.B. weil ein spezielles Abgleich-Programm fehlt (z.B. Norwegen), dann
sollte er auch eine Stufe tiefer arbeiten können. Oder weil er es
einfach nicht so will.
> > Wie wäre es, wenn man einfach einer Benutzergruppe als "Eigenschaft" die
> > zeitlich folgende Gruppe zuordnet?
>
> Das ist in den seltensten Fällen möglich. Bestimmte Klassenstufen
> werden völlig neu zusammengeüwrfelt, einzelne Schüler wechseln
> immer quer, also z. B. nicht von 6a nach 7a, sondern 7b, andere
> Schüler gehen unvorhergesehen ab, usw. Die sauberste, schnellste
> und einfachste Lösung ist m. E. der Abgleich mit den Daten aus
> der Schulverwaltung.
das quer wechseln sehe ich auch so, aber mir erschließt sich der
Sinn von allen möglichen Gruppen auch hier noch nicht.
>
> IMO sollten die Begriffe "Klasse" bzw. "Klassenstufe" einerseits
> und "Gruppe" andererseits getrennt behandelt werden. Welcher
> Klasse bzw. Klassenstufe ein Schüler angehört, steht fest,
> welcher Gruppe er aber im Lauf des Jahres angehören wird, steht
> nicht von vornherein fest.
>
> Wenn man erreichen möchte, daß die Klassen-, Gruppen- und
> Kursstruktur auf dem Schulrechner vollständig nachgebildet wird,
bitte, ich bilde schon seit Jahren Klassen ab, aber ich weiß
immernoch nicht wozu - es ist nur schön.
Bei den Gruppenverzeichnissen sind wir sogar noch flexibler,
es werden die Schüler aufgenommen, die reinkommen sollen.
auch da machen Klassenstrukturen kaum Sinn.
ich glaube jetzt beim Schreiben hat es bei mir "Klick" gemacht.
Wenn ich als Fachlehrer größere Gruppen zusammenstellen müßte,
dann wäre es natürlich gut, wenn ich gleich auf ganze Gruppen
zugreifen könnte (wobei man dann also Lehrer sich im klaren sein
sollte, über wen er dann die Verantwortung übernimmt).
Neuer Ansatz:
Wenn die Strukturen bereitgestellt werden, dann lassen sich
(insbesonders große) Projektgruppen leicht zusammenstellen.
Nachdem der Vorteil klar ist, die Nachteile:
Diese Gruppen müssen natürlich aktuell/gepflegt sein. Werden
diese bereitgetellt, sollten _alle_ bereitgestellt werden, also
wenn man Klassen bereitstellt, dann ist zwar die Funktionalität
nicht eingeschränkt wenn einzelne Klassen fehlen sollten (das
geht ja immernoch über die Schüler zu realisieren), aber es
ist ein Stolperstein und ein Anlaß für weiteren Ärger.
Ähnliches bei den Kursen, wenn man den Chemie-Leistungskurs als
eine Gruppe anbietet, dann sicher auch die anderen Kurse.
Wenn die Projektgruppen gar nicht oder kaum genutzt werden, dann
zieht man sich einen barbarischen Aufwand auf den Tisch, der
nur im Falle der BW-Lösung beherrschbar ist. Und das "nur" wegen
der Zusammenstellung der Gruppen.
Demzufolge denke ich, dieses Bereitstellen der Gruppen sollte
nicht zwangsläufig erfolgen, sondern nur, wenn man eine Lösung
in der Art der BW-Lösung einsetzen will bzw. kann oder wenn
man es eben explizit will (=> optional).
Ohne BW-Lösung dürften für "normale" Schulen die Anlage der
Klassenstrukturen als alleinige Gruppenstrukturen eine durchaus
ausreichende Lösung sein.
> muß man quasi ein Schulverwaltungsprogramm schreiben. Wenn man
> sieht, wo überall es bei den gängigen Schulverwaltungsprogrammen
> hakt (jedenfalls bei unserem, und jedenfalls in der Oberstufe),
> halte ich es für ausgeschlossen, daß ein funktionsfähiger
> Programm-Modul für einen Schulserver in akzeptabler Zeit zu
> machen ist.
Gerade in der Oberstufe sind doch die kurse nicht so groß, das man
die Schüler nicht auch per Hand eintragen könnte und ich kann mir
gar nicht vorstellen, das so eine intensive Nutzung wie von Michael
beschrieben schon der Standard ist. Aber auch da denke ich, das es
mehr die Sek I betrifft.
Aber wie gesagt, wenn man eine Lösung hat, die beliebig skaliert,
dann wäre doch jedem Recht getan und die Lösung kann mit der
Entwicklung in der Schule "mitwachsen". Trotzdem wäre die Aufsicht
immer gewährleistet und die Frage der Verantwortung immer gklärt.
> > Das ganze hätte den Vorteil, dass man neben Klassen auch Kurse von einem
> > Schuljahr ins nächste versetzen könnte, wenn entsprechende Folgekurse
> > definiert wären.
>
> Ich möchte doch nicht auf dem Schulserver noch mal die gleichen
> nervtötenden Arbeiten, wie auf dem Verwaltungsrechner vornehmen!
> Deswegen: Einrichtung von Kursen nur, wenn sie aus dem
> Verwaltungsprogramm importiert werden können.
richtig. Aber ich würde solche Gruppen eigentlich nur in Ausnahme-
fällen über mehrere Jahre mitschleppen (z.B. Seminarfach, jufo).
Üblicherweise ist mit dem Schuljahr alles beendet. Wenn ein neues
Schuljahr beginnt, werden alle Belehrungen etc. neu gemacht.
Für die Projekte würden das bedeuten, das den Lehrern bewußt ist,
das sie dafür die verantwortung haben. Ein mitschleppen weicht
diese Verantwortlichkeit auf und diese landet wieder beim Admin.
[...]
> > Es sollte außerdem weiter definiert werden, wie bei dem
> > Versetzungsvorgang mit denen zur Gruppe gehörigen Dateien verfahren
> > wird.
>
> Warum soll denn damit verfahren werden? Jeder hat sein
> Home-Verzeichnis, jede Gruppe hat ihr Gruppenverzeichnis. Beides
> wird durch den Schuljahrswechsel nicht tangiert. Wenn eine Gruppe
> aufgelöst wird, wird ihr Verzeichnis gelöscht - fertig. Oder für
> die Perfektionisten eben archiviert.
sehe ich auch so. Bei der BW-lösung sollte man bei den Pausierern
(Ausland) per Hand archivieren - hoffentlich vorher, bevor die
Diskette "zuschlägt".
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list