Python vs. PHP

Joern Muehlencord joern at muehlencord.de
Mon May 6 10:56:03 CEST 2002


Hallo Johannes,

> Alles was Du sagst. Vor allem die Daten über mehrere Seiten zu halten
> ist ein reiner Krampf...
> Problem ist auch, daß ich manchmal auf JavaScript bzw. JScript zurück-
> greifen muß, um div. Probleme zu lösen. Und Schlußendlich darf ich den
> HTML-Code trotzdem noch schreiben (ich hoffe Python löst das besser).
Fuer den Teil der Sessions nutze ich die PHPLib, wobei die immer mehr in 
PHP einfliesst. In den neueren Versionen ist das Sessionhandling von 
PHPLib fast vollstaendig in PHP eingeflossen. PHPLib bietet sonst auch 
noch einige nette Funktionen - aber wie gesagt, es sieht so aus, als ob 
sie immer mehr in PHP eingebaut wird. Das Design/Code-Problem bleibt in 
dieser Variante bestehen. Es laesst sich nur etwas umgehen, wenn man 
ObjektOrienitert programmiert und den Objekten Methoden zum "Zeichnen" 
der Oberflaeche verpasst. Um JavaScript bin ich bis jetzt rumgekommen - 
was hast du denn bis jetzt nicht realisieren koennen?

>>>>Auch hat mir jemand gesagt, daß PHP nicht so performant läuft - ab einer
>>>>gewissen Zugriffszahl soll wohl das PHP-Modul in die Knie gehen.
>>>Ist das bei Python (ich gehe mal von mod_python aus) besser?
>>Servlets bleiben im Speicher und werden nicht immer neu gestartet (das
>>sollte bei Python wie bei PHP eben nicht der Fall sein) - erhoeht die
>>Performance.
 > Ah ja. Du meinst sicher, sollte bei Python der Fall sein oder?
Ehrlich gesagt, bin ich in Bezug auf Python ueberfragt. PHP startet fuer 
jeden Zugriff eine neue Instanz, Servlets nehmen wieder alte Instancen 
und nutzen Klasen mehrfach.

Mfg
  Joern
-- 
The box said "Requires Win95, NT, or better," and so I installed Linux.




More information about the Linux mailing list