Umgang mit tape drives
Johannes Goecke
goecke at upb.de
Tue Apr 13 12:01:51 CEST 2004
On Tue, Apr 13, 2004 at 11:15:15AM +0200, Andreas Koch wrote:
> Hallo,
>
...
> fertig. Jetzt sollen die Daten noch aufs Band. Da ich bislang noch
> nichts mit tapes zu tun hatte bin ich auf der Suche nach einen Tutorial
> oder Howto was mir die Grundlagen im Umgang mit dem Laufwerk erklärt.
> Solche Dinge wie :
> - muss man das Band formatieren und wenn wie ?
IMHO nein und "mt -f /dev/tape erase"
> - wie kann ich was auf das Band bekommen ?
z.B.
tar cvf /dev/tape /home
> - wie bekomme ich es wieder runter ?
tar xvf /dev/tape
> - wie stelle ich fest was und wieviel auf dem Band ist ?
"tar --totals ..."
wenn das backup mit /dev/nst? gemacht wurde direkt danach:
mt -f /dev/tape status
> - etc.
> Ich habe halt wie gesagt noch nie etwas damit zu tun gehabt. Google hat
> bislang nur immer Teile ausgespuckt. Sowas wie "Bandlaufwerke für
> Einsteiger" habe ich noch nicht finden können. Kennt jemand von euch
> einen guten Text den ich mir ansehen kann ?
>
> MFG,
>
> Andreas
einige Dinge solltest du noch wissen / beachten :
(ich gehe mal vom SCSI-Streamer aus...)
es gibt 2 unterschiedliche Devices fuer Streamer
/dev/nst? und /dev/st?
wobei nst* der _Nicht_ zurueckspulende Streamer ist.
D.h. nach einem tar bleibt das Band stehen (wird nicht
zurückgespult) und ein direkt folgendes "tar cvf..."
Kommando kann z.B. ein zweites Backup direkt dahinter schreiben.
Mit "mt" kann man vor und zurückspulen etc.
Für DAT Streamer gibt es dds2tar. Damit kann man direkt
zu einer Datei vorspulen (vgl. Thread vor ein-zwei Wochen)
_Niemals_ das Tar Archiv auf dem Band mit "tar czvf" o.ä.
komprimieren - nach einem Lesefehler auf dem Band ist alles
dahinter weg.
Als Streamerdevice wird oft /dev/tape oder $TAPE als Defaultwert
verwendet.
soweit allgemein.
HTH
Johannes Goecke
More information about the Linux
mailing list