Ungewoehnliche Tastatur unter Linux
Jan Seiffert
redbully at cc.fh-luh.de
Thu May 6 23:51:51 CEST 2004
Jan-Benedict Glaw wrote:
> On Thu, 2004-05-06 19:35:30 +0200, Jan Seiffert <redbully at cc.fh-luh.de>
> wrote in message <409A7762.8020409 at cc.fh-luh.de>:
>
> Da atkbd.o natürlich die unterschiedlichen translation sets kennt, läuft
> noch alles:)
>
Ahh na gut, daher wohl frueher die warnungen in meinem syslog "...This
is a XFree Bug. It shouldn't access hardware directly."
>
> Och, ich spar' ein paar KB dadurch, daß ich das weglasse. An meinem
> Athlon hängt eine ~20 Jahre alte LK401 mit selbstgeschriebenem Treiber
>
Das du den LK205/LK401 Treiber geschrieben hast weiss ich selber (du
hinterlaesst spuren im Internetz), darum hab ich auch auf deine Antwort
gehoft, wollte dich nur nicht per PM stoeren, und OK, in deinem Setup
ist da jetzt der Treiber notwendig. Haette ich zB. ne Sun-Tastatur wuerd
ich wohl den Treiber fest einkompilieren und den atkbd als Modul
machen... hab ich aber nicht, mach es also anders. Is wohl wie bei jeder
Hardware mit selbstkomp. Kernel: Hab ich -> fest rein, koennte
vorbeikommen -> Modul, werd ich nie haben -> brauch ich nich.
Mein problem is jetzt nur das ich in den keymaps dem Kernel garnich
alles klar machen kann was ich hier als Aufdruck habe... X kennt einen
belowdot, der Kernel nich.... ich glaube ich habe hier auch noch hook
und horn und .... AHHHH hilfe.... weiss einer wie der Pipestrich (bar)
mit zwei strichen quer heist (also '|' + '=')? Die composes fuer meine
nu vorhandene Compose-Taste muss ich auch noch machen und dem Aufdruck
anpassen...
>
> MfG, JBG
>
Gruss
Jan
--
Wherever I lay my .vimrc, there's my $HOME.
More information about the Linux
mailing list