Verrueckte Virtualisierungs-Idee
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Tue Apr 10 18:16:14 CEST 2007
On Tue, 2007-04-10 17:01:14 +0200, Peter Voigt <peter.voigt1 at gmx.net> wrote:
> > - Wie kann ich das RAID 1 realisieren oder muss ich darauf verzichten?
> > Es ist kein Hardware-RAID.
>
> Einfach ausprobieren. Es klappt vieles. Zum Laufen bringen konnte ich
> beispielsweise die Kombination von LVM und XEN 3.0, wobei die
> Bootpartition durchaus auf einer LVM-Partition liegen durfte (der
> Trick lag in der Verwendung einer speziellen LVM-Initrd, die unter
> Debian mit Hilfe eines mitgelieferten LVM-Scripts erzeugt werden
> konnte).
Aber bring' mal dem Windows-System bei, z.B. das Linux'sche
Software-RAID zu lesen. Alternativ sollte es theoretisch aber möglich
sein, unter Linux einige der gängigen billigen Software-RAID-Lösungen
von Windows zu interpretieren.
Wie auch immer--der große Spaß wird insbesondere unter Windows sein,
daß die Virtualisierung einen Rechner zur Verfügung stellt, der anders
aussieht, als der physikalische Host. Haben gerade damit die neuen
Windows-Versionen nicht arge Probleme? (-> Relizensierung?) Früher
konnte man Profile anlegen, in denen mal die einen, mal die anderen
Treiber gestartet wurden. Damit hätte man sowas machen können...
Aus Linux'scher Sicht würde ich mich heutzutage auf udev verlassen.
Es sollte alles hinreichend gut erkannt werden, daß man damit wird
arbeiten können.
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de +49-172-7608481
Signature of: Ich hatte in letzter Zeit ein bißchen viel Realitycheck.
the second : Langsam möchte ich mal wieder weiterträumen können.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20070410/af384777/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list