Re: Anzeigen von Abhängigkeiten mit apt

Peter Voigt Peter.Voigt1 at gmx.net
Fri Jun 8 10:36:31 CEST 2007


On Fri, Jun 08, 2007 at 08:05:47AM +0200, Hauke Homburg wrote:

> ich habe bei backports.org gesehen, dass die openoffice 2.2 anbieten. Wenn ich
> nun in der sources.list backports einf?ge, dann kann ich auf etch das
> openoffice 2.2 installieren.

Backports sind, bezogen auf den Paketmanager, Einbahnstrassen. Es ist nicht
sichergestellt, dass nach der Installation eines Backports das uebliche
apt-get update noch funktioniert. Dass sollte man bedenken, bevor man backports
einsetzt.

> Wenn ich nun aber das Verzeichnis Openoffice per
> wget runterlade, das auf meinen Server kopiere, und auch die Paketliste per
> dpkg-scanpackages erstelle, geht das nicht.

Was wird denn herunter geladen? Ein Verzeichnis, welches Debian-Pakete enthaelt?

Falls ja, sollte dieses Verzeichnis in der Datei /etc/apt/sources.list als Quelle
moeglicher Installationskandidaten aufgefuehrt und anschliessend mit apt-get update
aktiviert werden. Anschliessend kann apt-get install ... ausgefuehrt werden. Welche
abhaengigen Pakete nicht vorhanden sind, sollte angezeigt werden.

Das gilt, falls sich alles auf einem lokalen Rechner abspielen soll.

Sollte der Rechner, auf dem installiert werden soll, nicht identisch sein, mit
Rechner, auf dem jenes Verzeichnis herunter geladen wurde, ist ein Debian-Mirror
aufzusetzen. Das hoert sich schwieriger an, als es ist. Auf jeden Fall muss
dann auf dem Rechner, auf dem installiert werden soll, in /etc/apt/sources.list
ein Verweis auf diesen Mirror vorhanden sein.

> Also das kopieren und die Liste
> erstellen funktioniert. Aber wenn nun auf einem ?Etch von dem lokalen Server
> das Openoffice installierne will klappt das nicht aufgrund von nicht
> erf?llten abh?ngigkeiten.

> Wie kann ich herausfinden wo genau das Problem mit den abh?ngigkeiten liegt?
> ich habe gestern noch eine Probeinstallation gemacht.

Folgender Befehl listet fuer alle vorhandenen Paketen die Abhaengigkeiten auf:

dpkg-query  -W --showformat='${Package} ${Depends}\n'

Hinter -W koennen einzelne Pakete angegeben werden, beispielsweise als Klarname oder
als Regex.

> und vor dem installieren
> des Openoffice den paketvache mit apt-get clean geleert. Dann das Openoffice
> installiert, und das archives Verzeichnis auch mit dem Server kopiert mit
> dpkg-scanpackages und so. Hat leider auch nicht geklappt.

Von der Theorie her sollte apt-get clean keine Rolle spielen. Damit wird nur
ein Zwischenspeicher geloescht. Beim naechsten Aufruf von apt-get wird dieser
Zwischenspeicher wieder gefuellt. Bringt also nichts, ausser dass Speicherplatz
zeitweise freigeraeumt wird.

Das entscheidende spielt sich in den Dateien ab, die bestimmen, was jeweils
heruntergeladen bzw. angefordert wird. Da ist in erster Linie /etc/apt/sources.list
zu nennen.

pv









More information about the Linux mailing list