Informationen zu diesem Server
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Wed Mar 19 17:55:02 CET 2003
Hallo! Du (Hans-Dietrich Kirmse) hast geschrieben:
>> hmmm... wo ist die Fundstelle, das man auf dem Skolelinux-Server
>> kein ppoe und/oder uucp nutzen kann?
>
>Gegenfrage: gibt es etwas, was nicht ein ganz normaler Debian auch
>kann (zumindest wenn man ihn erweitert)?
klar. Das ist einer der Punkte warum Debian so sexy ist.
>Warum also überhaupt einen Schulserver? Nur weil da schon Programme
>drauf sind, die VIELLEICHT eingesetzt werden.
>ich muß mal ganz dumm fragen (das könnt ihr auch provokativ auffassen)
>soll euer Server für normale Lehrer sein oder besser für Freaks? z.B.
>kenne ich Linux-Experten, für die ist UUCP ein Buch mit 7 Siegeln.
>Aber Lehrer sollen es können - ist ja ihr Job.
*raeusper* verwechsel ich Dich jetzt, oder wer hatte nach uucp und
pppoe gefragt? Wenn Du das warst, verarscht Dich Dich wohl selber.
Den Unterschied (Standard-)Distribution (SuSE, Slackware, Debian,
RedHat, ...) zum Schulserver macht meiner Meinung nach aus, das der
Schulserver Hilfsprogramme beinhaltet, die die Standardkomponenten
(die wir bspw. aus Debian nehmen wollen) so ineinander greifen
koennen, das es dem Administrator (idR ein Lehrer) moeglichst einfach
hat, bspw. einen Klassenraum zum Surfen freizuschalten, oder einen
boesen Nutzer von bestimmten Diensten auszuschliessen.
Natuerlich wuerde eine Schulserver-Distribution nicht so umfangreich
wie das Original-Debian sein (was mittlerweile bei 6 oder mehr CDs
angekommen ist), das Skolelinux-beta passt auf eine CD.
sprich: wir wollen den Schulen ein Werkzeug an die Hand geben, was
erstmal die Dienste anbietet, die als Standard angesehen werden.
Erweiterungen sind dabei (auch durch die Wahl der Grundlage Debian)
moeglich. uucp und/oder pppoe waeren also moeglich, aber bestimmt kein
Muss.
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the SAN
mailing list