Kommentare zu Wiki: ListenServer, NewsServer, MailServer
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Sat Mar 29 22:03:02 CET 2003
Hallo! Du (Hans-Dietrich Kirmse) hast geschrieben:
>> mailman. (http://www.list.org)
>
>kein Problem, wenn es denn das Ding mal in Deutsch gäbe.
>Außerdem kenne ich keine (deutschsprachige) Doku zu Mailman.
>Aber das kann natürlich ein persönliches Problem sein. ;-)
>
>Auf jeden Fall ist ein Webinterface erstmal gut für den Nutzer.
Version 2.1 ist voll lokalisiert, da kann man sich sogar pro User
seine Sprache aussuchen.
>> zu:
>> http://lug-owl.de/cgi-bin/wiki/NewsServer
>>
>> 1.1 Einrichtung
>>
>> hier sollten ausdruecklich auch die international verteilten
>> Newsgruppen genannt werden, im Zusammenhang mit dem skolelinux-Projekt
>> mindestens schule.* (http://www.afaik.de/usenet/admin/schule/) und
>> fuer den deutschsprachigen Raum de.* OHNE de.alt.dateien.*
>> (http://www.dana.de/mod/)
>>
>> (ohne diese ist der Punkt 'Newsaustausch' auch sinnfrei)
>
>meinst du wirklich die de.schule-Gruppen? wegen dem Schrott bin ich
>ja von News geheilt worden, so vor ca. 3 bis 4 Jahren. Aber
>vielleicht ist das ja jetzt besser.
den Link zu den schule.*-Seiten habe ich ja geschickt. de.schule.* ist
mir unbekannt. Alle oeffentlichen Newsgruppen haben manchmal
Niveau-Probleme. schule.* waere aber meiner Meinung nach die
Hierarchie,d ie genau fuer diese Zielgruppe gedacht ist, wenn also
eine Schule ueberhaupt News austauschen will, sollte schule.*
unbedingt dabei sein.
>Mein Ansatz war und ist (momentan noch) so, wenn jemand eine newsgroup
>haben will z.b. für eine Programmiersprache oder eine Gruppe z.B.
>wegen Wirtschaft und Recht, dann sollte man einen Lehrer finden, der
>die Verantwortung übernimmt (mitliest, bei den Postings eventuell bei
>Entgleisungen reagiert - wie auch immer ;-) .
>Der Lehrer stellt einen schriftlichen Antrag (Formblatt, wegen
>Belehrung) und wenn der Schulleiter das absegnet (also diesen
>Antrag abheftet), dann bestelle ich per GUP-System diese Newsgroup.
>Das kann aber nur der Admin. Danach geht mich diese Newsgroup aber
>nichts mehr an, denn die Verantwortung hat doch der Antragsteller
>übernommen. Dabei ist es mir wurscht, ob das eine Newsgroup von
>schule.de oder für Linux oder sonstwas ist.
ahja.
>Ich lehne es strikt ab (ich habe in mehreren jahren die Paranoia
>von Helmut auch erreicht und vielleicht übertroffen) irgendwelche
>Gruppen standardmäßig zu beziehen, kann sie heißen wie sie will.
>wenn ich eine internationale skolelinux-Gruppen haben will, dann
>kann ich mir die ja auch bestellen und werde dafür die Verantwortung
>übernehmen, was gepostet wird.
Da duerfte es dann am besten sein, lieber nichts zu bestellen und die
Interessanten Gruppen zuHause via privaten Internetzugang zu lesen?!
Fuer welchen teil soll denn die Verantwortung uebernommen werden? Fuer
die kompletten Inhalte die da reintropfen? oder nur fuer die Inhalte
die lokal von den Schuelern erzeugt werden?
(... und wer unterschreibt fuer die 3 Milliarden Webseiten die es da
draussen gibt, und von denen 1% nach deutschen Spielregeln 'boese'
sind, aber auf keinem Index stehen?, wenn ich das dann weiterspinne
sollte man vielleicht auch beim Proxy lieber mit einer Positivliste
arbeiten... heise.de, skolelinux.de, t-online.de (ach, nee, die haben
ja Dialerwerbung auf der Seite), ...)
>bei internen Gruppen ist das etwas anders. Egal was da geschrieben
>wird, es geht ja nicht nach draußen, also kann auch die Schule
>nicht verunglimpft werden, ... . Es gibt einfach viel weniger
>Probleme. Richtigen Sinn macht m.E. nur "Kaufen und Verkaufen",
>aber eine Gruppen zum Kennenlernen dieses Dienstes (Medienkompetenz)
>sollte immer da sein. so nach dem Motto: "es gibt nicht nur das WWW".
Ja, dumm nur wenn man den Schuelern etwas zeigen/beinbringen moechte
und es ist leer, weils niemand nutzt (bzw. die Nutzer ausgeblendet
sind)
>> 1.2
>>
>> s/Wenn eine Newsgroup abboniert wird/Wenn eine Newsgroup angelegt wird/
>>
>> ein Webinterface fuer die genannten Anforderungen (Umsetzen der
>> Berechtigungen, Loeschen von Artikeln) gibt es (zumindest fuer freie
>> Software) meines Wissens bisher nicht.
>
>das dürfte aber in PHP oder Perl nicht sonderlich schwer sein.
>da finde ich sicher ein paar Programmierer.
>> die Archivierung liesse sich wohl mit Bordmitteln loesen.
>einfach einen weiteren nutzer anlegen, der über ein kleines script
>jeden Tag alle news holt. An dieses Archiv kann dann sowieso nur
>der Besitzer des User-Passwortes.
Ein gangbarer Weg, ich wuerde allerdings den Weg ueber das Archivieren
direkt aus dem inn heraus bevorzugen. Muss man sehen.
>> Spamvermeidung: ich kenne keinen Weg Mail zu nutzen und trotzdem
>> Spamfrei zu bleiben.
>
>richtig. Es geht nicht um das spamfrei bleiben.
>Bei uns sind die Mailadressen erst 4 jahre im Einsatz. Aber
>prinzipiell haben alle Schüler bei uns in der 5. Klasse einen Account
>und damit eine Mailadresse und den behalten sie bis zum Abitur (bei
>uns in Klasse 12). Das sind dann bei uns immerhin 8 Jahre.
>Es geht bei diesen Zeiträumen darum, das man dieses Problem wenigstens
>im Auge behält, denn die Schüler wollen ja ihre Daten, Projekte und
>auch Mails immer weiter nutzen. die sehen freilich nicht, das das
>Zeiträume sind, wo man auf jeden Fall irgendwann in Spam ersticken
>wird.
(Die Aussage 'auf jeden Fall irgendwann in Spam ersticken' kann ich so
nicht unterschreiben.)
>Dann hätte man schon die Hälfte der Zeit überstanden, die Schüler
>sind (hoffentlich) vernünftiger und sie sind zumindest in der Lage,
>die Hinweise zu verstehen.
(ab wann ein Schueler eine Mailadresse bekommen soll, liegt wie immer
in der Verantwortung der lokalen Lehrer (und deren Vorschriften))
>> Loesungen wie das versenden von gefaelschten Mailadressen im From
>> lehne ich ab, dieses fuehrt nur dazu das andere den Spam abbekommen,
>> z.B. die Administratoren der Mailserver.
>solche Lösungen lehne ich auch ab.
>vielleicht reichen ja die gerade aufgezählten Maßnahmen auch, aber
>ein System wie SpamAssign könnte zumindest die Probleme in den
>größeren Klassen lindern.
Spamassassin oder aehnliches sollte im MailServer integriert sein,
allerdings mag ich es auch nicht, wenn auf Grund dieses Tools (was
eben nicht 100 akurat arbeiten kann) Mails abgelehnt werden, ohne das
der Endnutzer (also hier der Schueler) da mitentscheiden kann.
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the SAN
mailing list