Kommentare zu Wiki: ListenServer, NewsServer, MailServer
Cord Beermann
cord at lug-owl.de
Sun Mar 30 21:05:02 CEST 2003
Hallo! Du (Hans-Dietrich Kirmse) hast geschrieben:
>> Hallo! Du (Hans-Dietrich Kirmse) hast geschrieben:
>
>> Version 2.1 ist voll lokalisiert,
>
>das ist gut.
>
>> da kann man sich sogar pro User seine Sprache aussuchen.
>
>das sollte ausgeblendet werden können - aber man kann auch mit zuviel
>Möglichkeiten in der Schule leben ;-)
IIRC (ich kanns grad nicht probieren) kann man diese Moeglichkeit als
Listenadmin pro Liste aktivieren oder deaktivieren und auch festlegen
welche Sprachen denn nun fuer diese oder jene Liste einstellbar sind.
>> den Link zu den schule.*-Seiten habe ich ja geschickt. de.schule.* ist
>> mir unbekannt. Alle oeffentlichen Newsgruppen haben manchmal
>> Niveau-Probleme. schule.* waere aber meiner Meinung nach die
>> Hierarchie,d ie genau fuer diese Zielgruppe gedacht ist, wenn also
>> eine Schule ueberhaupt News austauschen will, sollte schule.*
>> unbedingt dabei sein.
>
>Nein. wenn eine Schule unbedingt News austauschen will, dann soll
>sie die austauschen, die für die von Interesse sind.
ok. koennen wir uns darauf einigen das es einen Hinweis auf die
Existenz von schule.* und weiteren Hierarchien gibt, inklusive einer
Anleitung wie man daran kommt?
Was auf dem Schulserver nachher wirklich angeboten muss in der
Verantwortung der lokalen Admins und der lokalen Lehrer bleiben. Mir
gehts an der Stelle nur darum die Verbreitung insbesondere von
schule.* etwas zu fördern.
>ist meine Philosophie. - an vielen Schulen hält der Admin für alles
>den Kopf hin, als Volltrottel vom Dienst ;-)
klar. dumme sache an der man sicherlich auch mal arbeiten muss, aber
das muss das Thema anderer Gruppen sein. Wir (oder zumindest ich)
wollen den Lehrern in Ihren Zwaengen ein moeglichst gutes Werkzeug in
die Hand geben, darum ist es gut zu wissen wies in der Praxis
aussieht.
>> Da duerfte es dann am besten sein, lieber nichts zu bestellen und die
>> Interessanten Gruppen zuHause via privaten Internetzugang zu lesen?!
>
>diese Einstellung ist m.E. falsch. Das ist fast dasselbe als ob ich
>sage, das Schulnetz kann übers Internet angegriffen werden also kappen
>wir das Kabel und die Schüler nutzen das Internet zu Hause.
>Ich denke doch, das eben einfach Vorsorge getroffen wird für den
>Internetzugang und genauso für die Nutzung der News.
Ja. (Zu dem Rest dieses Abschnitts sag ich mal direkt nichts mehr)
aber es macht auf mich den Eindruck als wuerdest Du den Dienst News
und den Dienst WWW mit verschiedenen Mass messen.
>Was aber nicht sein kann, das die Entwickler jedes päd. Konzept oder
>Sicherheitskonzept aushebeln, indem die die Informationsflut vorgeben.
>(de.schule.* oder was auch immer)
wie gesagt. Ziel muss sein den Lehrern ein Werkzeug zu geben.
>> (Die Aussage 'auf jeden Fall irgendwann in Spam ersticken' kann ich so
>> nicht unterschreiben.)
>
>ich schon. Meine Schuladresse wird _kaum_ genutzt und 75% oder mehr
>ist Spam. Ich habe die aber sein 1996, also 7 Jahre.
Ja. ich bekomme vermutlich mehr Mail (und die aelteste Mailadresse
datiert von '94). Diesen Monat (bis jetzt) 7386 Mails (53.6MB) davon
2090 (15.6MB) Spam der von spamassassin+bogofilter als solcher erkannt
wurde. schaetzungsweise 50 Mails wurden nicht erkannt.
Dank der genannten Filter ersticke ich eben nicht im Spam.
>schön wär's. Dann hätte Skolelinux dem Arktur echt was voraus.
>Wenn ich die Accounts (automatisiert) anlege, dann erhält der Schüler
>alles, also auch einen mailaccount. Ich könnte die nur sperren, indem
>ich den Mailaustausch unterbinde (UUCP zum winshuttle). Aber das will
>ich ja nicht, denn die Kurse in der 11 und 12 sollen und wollen ja
>E-mail nutzen. wie ich einer Klasse den E-mail-verkehr sperren kann
>wüßte ich bei Arktur nicht.
Ja. ich hoffe diese Anforderung steht im Wiki, die Implementierung
sollte wohl machbar sein.
>> Spamassassin oder aehnliches sollte im MailServer integriert sein,
>> allerdings mag ich es auch nicht, wenn auf Grund dieses Tools (was
>> eben nicht 100 akurat arbeiten kann) Mails abgelehnt werden, ohne das
>> der Endnutzer (also hier der Schueler) da mitentscheiden kann.
>
>soweit ich informiert bin, ist SpamAssign sehr sicher ausgelegt. will
Du schreibst 'SpamAssign'. Was ist das? URL?
>heißen, dass der Fehler 1. Art (es wird eine mail weggeschmissen, die
>man aber will) praktisch nicht auftritt. Notfalls kann man ja nochmal
>entschärfen. Der Fehler 2. Art (es wird eine mail nicht weggeschmissen
>obwohl sie Spam ist) wird in größerem Umfang zugelassen. Für diesen
>2. Fehler kann der User ja selbst weitere Regeln definieren, um diesen
>einzugrenzen, z.B. bestimmte Adressen eintragen (Webinterface für
>Procmail?). das wirkt sich nicht auf den Fehler 1. Art aus.
Wir setzen in der Firma statt procmail mailfilter ein, diesen kann man
ueber ein Webinterface konfigurieren.
Hmmm... vielleicht ist ja sqwebmail
(http://www.inter7.com/sqwebmail/sqwebmail.html) ein interessantes
Programm fuer unsere Anforderungen.
Cord
--
Cord Beermann cord at Wunder-Nett.org (Privat)
Der LUG-OWL-PGP-Keyring
http://lug-owl.de/WebOfTrust/
More information about the SAN
mailing list